Rogall-Grothe: Der Fachbeirat wird bis Ende des Jahres gemeinsam mit dem Veranstalter das Programm finalisieren. Wichtig ist, dass wir uns auf die Erfolgsfaktoren des Staates von morgen konzentrieren. Es geht darum, die Verwaltung zukunftsfest zu machen. Hierzu sind auch grundsätzliche politische Diskussionen über die Rolle des Staates oder die Erwartungen von Bürgern und Unternehmen an die Verwaltung zu führen. Der Fachbeirat hat in seiner ersten Sitzung folgende Themenschwerpunkte gesetzt: Wie kann zukunftsorientiertes Regierungs- und Verwaltungshandeln gestaltet werden? Welche Strukturen und Prozesse benötigen wir für exzellente Dienstleistungen gegenüber Bürgern und Unternehmen? Wie nutzen wir die Möglichkeiten der strategischen Finanzsteuerung als Chance für mehr Innovation und Produktivität? Und wie können wir die Potenziale von Menschen und Kompetenzen in der Verwaltung besser nutzen und weiterentwickeln?
Wie werden sich BMI und die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik auf dem Zukunftskongress präsentieren?
Rogall-Grothe: Als Schirmherr des Zukunftskongresses wird das Bundesinnenministerium sowohl durch die politische Leitung als auch durch die zuständigen Fachreferate eng in die Kongressinhalte eingebunden sein. Darüber hinaus planen wir eine Lounge von Bund und Ländern, in der wir aktuelle Projekte, Best-Practice und Strategien präsentieren werden.
Wegweiser sprach von einer angestrebten Internationalisierung der Veranstaltung. Welchen Beitrag will das BMI in dieser Hinsicht leisten und wie werden diese Bestrebungen unterstützt?
Rogall-Grothe: Wir werden das nach Kräften unterstützen und gute Gastgeber für politische Vertreter aus dem Ausland sein, die wir zum Kongress einladen werden.
Die Zusammenarbeit ist zunächst auf fünf Jahre angelegt. Gibt es für diesen Zeitraum bereits eine Themen- / Schwerpunkt-Roadmap. Und wie sieht diese aus?
Rogall-Grothe: Auch in der Verwaltung ist nichts so beständig wie der Wandel. Ein jährlicher Zukunftskongress Staat & Verwaltung muss auf diese Herausforderung reagieren können.
Aber natürlich werden sich die genannten Themen nicht binnen Jahresfrist erledigt haben. Nachhaltigkeit der Modernisierung ist daher ein wichtiges Ziel, wenn wir spürbare Ergebnisse erreichen wollen. Mit dem Zukunftspanel Staat & Verwaltung, das über 2.000 Verwaltungen im Vorfeld des Kongresses hierzu befragt, wollen wir diesen Fortschritt auch dokumentieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.