Worauf beziehen sich die Regeln für Berechtigungen? Man spricht in diesem Zusammenhang von Berechtigungsobjekten. Dies sind alle Ressourcen und Funktionen, auf die ein Nutzer erst nach einer Berechtigungsprüfung zugreifen können soll. Ihre komplette Erfassung ergibt die Berechtigungsorganisation. Es muss geklärt werden:
Welche Berechtigungsobjekte gibt es?
Wie werden sie angelegt und gepflegt?
Welche Berechtigungen sind ihnen zugeordnet?
Die Definition von Gebäudebereichen für die Vergabe von Zutrittsberechtigungen ist meist relativ einfach. Doch sobald es um IT-Rechte geht, kann es komplex werden.
Zum Verständnis: Ein Berechtigungsobjekt kann zum Beispiel aus einer Datenbanktabelle bestehen. Wesentlich für seine Definition sind die Funktionen, also das Lesen, das Ändern vorhandener Einträge, das Anlegen neuer Einträge oder das Löschen. Darüber hinaus muss dokumentiert werden:
Wer hat das Objekt angelegt?
Wer ist verantwortlich für welche Funktionen?
Wer ist für die Berechtigungsvergabe zuständig?
Welche Aufbewahrungsfristen gelten für das Objekt?
Unterliegt es einer Geheimhaltungsstufe?
Die Frage nach dem „wer“ bringt uns zum zweiten Teil der Berechtigungsorganisation, den Rollen.
Rechte nach Rollen definiert
Personen, die im IAM mit gleichen Rechten ausgestattet sind, werden abstrakten Rollen zugeordnet. So lassen sich für Personenkreise, wie gewisse Fachbereiche oder Hierarchiestufen, Regeln definieren, um eine automatische Verwaltung von Berechtigungen zu ermöglichen. In der Praxis gibt es verschiedene Ansätze für die Definition von Rollen, die auch kombiniert angewandt werden.
Die einfachste Form ist die organisatorische. Sie ergibt sich aus den disziplinarischen Zusammenhängen und der Zugehörigkeit zu einer fachlichen Abteilung, also etwa „gehobener Dienst“ oder „Baureferat“.
Die zweite Art von Rollenbeschreibung ergibt sich aus der Funktion eines Mitarbeiters, sprich, welche Ressourcen der Mitarbeiter benötigt, um seine Aufgaben zu erledigen. Hier wären beispielsweise Personen als Rolle zusammengefasst, die mit Verschlusssachen umgehen oder mit personenbezogenen Daten.
Die effektive Umsetzung der aus organisatorischen und funktionalen Rollen abgeleiteten Berechtigungen muss dann als technische Rolle beschrieben werden. Damit wird festgelegt, welche Profile für eine solche Rolle in den IT-Systemen angelegt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.