Dennoch streben Länder und Kommunen bei eGovernment vermehrt nach Kooperation. Die Anreize sind klar: Kostenreduzierung für die Verwaltung und Harmonisierung für die Nutzer durch:
Übertragung technischer Lösungen
Bessere Interaktion von Fachverwaltung und IT
Optimierung von Prozessen und Organisationen
Standardisierung und Bündelung der Einflussnahme
Kooperationen bleiben aber ein „dickes Brett“ für Verwaltungsmodernisierer. Für den gemeinsamen Erfolg im eGovernment müssen daher folgende Herausforderungen überwunden werden:
1. Heterogene IT- und eGovernment-Landschaften harmonisieren
Kooperationspartner haben bestehende Lösungen, die in der Kooperation aus wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen berücksichtigt werden müssen, und Infrastrukturen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt umgestellt werden sollen.
Aufgrund der verschiedenen Voraussetzungen der Partner müssen auch die finanziellen Lasten verteilt werden. Hier gilt es, bereits in der Planungsphase einen Weg zu finden, der die positiven Effekte für alle Kooperationspartner maximiert und die Synergien und Einsparungen so verteilt, dass Win-Win-Situationen entstehen.
3. Politische Ausgewogenheit sichern
Es ist schwer, eine gemeinsame politische Linie zu finden, wenn durch die Abgabe von Aufgaben ein Land an politischer Souveränität auch nur dem Anschein nach „verliert“. Um dieses Hindernis zu überwinden, ist bereits in der Planung eine starke politische Abstimmung zu organisieren. Ein sehr gutes Praxisbeispiel ist Dataport mit den Data Center Steuern (DCS). Hier sind die Aufgaben für die elektronische Bearbeitung in den 141 Finanzämtern auf unterschiedliche Partner und Standorte aufgeteilt (z. B. Rechenzentrum, Druck- und Kuvertierzentren). So konnte in breiter Fläche eine Akzeptanz für die Kooperation geschaffen werden.
4. Steigende Komplexität auflösen
Heterogene Verwaltungsstrukturen, individuelle technische Anbindungen und Verfahren der verschiedenen Partner erhöhen die Komplexität. Praxisfremde Anforderungen führen häufig zu einer „1 zu 1“-Umsetzung von papierbasierten Verfahren. So wird etwa bei der Fahrzeugzulassung gefordert, dass laut Verordnung die Zulassungsbehörde das Fahrzeug in Augenschein nehmen soll und dieses auch im eGovernment-Verfahren abzubilden sei. eGovernment erfordert und ermöglicht aber auch eine Neu-Definition von Verwaltungsleistungen, um die Komplexität wieder beherrschbar zu machen.
5. Rechtliche Spielräume nutzen
Die Evaluierung der Kieler Beschlüsse II hat gezeigt, welche rechtlichen Aspekte mittelbar und unmittelbar Auswirkungen auf Kooperationen haben können. Hierzu sind die Räume unterschiedlicher Rechtsgebiete zu nutzen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.