Ein Wireless Mesh-Netzwerk ist ein vermaschtes Netzwerk, welches durch die Verbindung von Wireless Access Points erzeugt wird, die an den Standorten der Benutzer installiert sind.
Ein Wireless Mesh-Netzwerk ist ein vermaschtes Netzwerk, welches durch die Verbindung von Wireless Access Points erzeugt wird, die an den Standorten der Benutzer installiert sind. Jeder Netzwerkbenutzer ist demnach auch Provider, der Daten zum nächsten Knoten weiterleitet. Die Netzwerkinfrastruktur ist dezentralisiert und vereinfacht, da jeder Knoten nur bis zum nächsten Knoten übertragen muss. Durch Verwendung von Wireless Mesh-Netzwerken können Personen, die in abgelegenen Gebieten leben und kleine Firmen, die in ländlichen Gegenden ansässig sind, ihre Netzwerke miteinander verbinden, um erschwingliche Internetverbindungen zu erhalten.
In Redmond, Cambridge und Silicon Valley arbeitet Microsoft an "sich selbst organisierenden, drahtlosen Mesh-Nachbarschaftsnetzwerken" Diese Netzwerke werden durch einen Mesh Connectivity Layer (MCL) erzeugt, einen ladbaren Windows-Treiber, mit dessen Hilfe Benutzer über ein Wireless Mesh Netzwerk unter Verwendung von Wi-Fi- oder WiMAX-Diensten kommunizieren können. Der Treiber gaukelt dem Computer eine direkte Internetverbindung vor. Die Software erzeugt einen virtuellen Netzwerkadapter, welcher vom Computer als normale Netzwerkverbindung interpretiert wird. Der Adapter verwendet ein Protokoll der Internet Egineering Tast Force (IETF) namens Link Quality Source Routing (LQSR), um die Daten unter den Computern der Umgebung zu routen.
Ein Wireless Mesh-Netzwerk hat die folgenden möglichen Vorteile:
Geringerer Bedarf an Internet-Gateways
Gemeinsame ausfallsichere Backup-Technologie, welches die Datensicherheit im Falle eines Festplattenausfalls sicherstellt
Die Fähigkeit, Routen dynamisch zu konfigurieren
Geringere Energieanforderungen, die möglicherweise durch preisgünstige oder erneuerbare Energiequellen erreicht werden
Erhöhte Ausfallsicherheit. Jeder Knoten ist mit mehreren anderen Knoten verbunden. Falls ein Knoten aus dem Netzwerk verschwindet, finden die Nachbarn einfach eine andere Route
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.