eGovernment und Social Media „Wir sind das Volk – dank Web 2.0?“
Autor / Redakteur: Ingrid Kloos, stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes.CONVERTUM – Gesellschaft für politische Ko / Manfred Klein
Der Verein Convertum – Gesellschaft für politische Kommunikation e. V. diskutierte die Auswirkungen von Web 2.0 auf Demokratie und mögliche Formen der Bürgerbeteiligung. Mit rund 40 Gästen aus Wirtschaft und Verwaltung debattierten Daniel Domscheit-Berg (ehemals Wikileaks), Dr. Leonard Novy (Publizist und Fellow, stiftung neue verantwortung) und Julius van de Laar (Kampagnen- und Politberater für Parteien, internationale Profit und Non-Profit Organisationen). Moritz Avenarius, ZukunftsLotse und Partner bei der Corporate-Social-Responsibility-Beratung Making Sense, moderierte.
Das Thema lautete „Wir sind das Volk – dank Web 2.0?“. Podium und Gäste diskutierten über die Chancen, mit Web-2.0-Anwendungen und -Werkzeugen wieder mehr Bürgerengagement und eine direkte Beteiligung am gemeinschaftsorientierten, politischen Leben zu erzielen. Convertum e. V. hatte dazu mit Domscheit-Berg und van de Laar zwei Web-2.0-Praktiker eingeladen, deren Erfahrungen durch Leonard Novy – derzeit Gastdozent an der Hertie School of Governance – eine akademische Sicht gegenübergestellt wurde.
Domscheit-Berg war Sprecher der Wikileaks, die eine Transparenz von Regierungen und Unternehmen einfordert und deren geheime Dokumente im Internet veröffentlicht. Van de Laar hat unter anderem zwei Jahre lang als hauptamtlicher Wahlkämpfer und Youth-Vote Director im Präsidentschaftswahlkampf für Barack Obama gearbeitet und seine Erfahrungen als externer Berater in den deutschen Bundestagswahlkampf 2009 eingebracht.
Was braucht es, um das unbestreitbare Mobilisierungspotenzial von Web-2.0-Anwendungen für unsere Gesellschaft zu erschließen? Zum Beispiel muss die Botschaft einer Web-2.0-basierenden Initiative so beschaffen sein, dass sie binnen drei Sekunden verstanden wird, will sie Mitstreiter gewinnen.
Nächste Seite: Wissen um die Möglichkeiten setzt sich nur langsam durch
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.