Verwaltungen vernetzen, aber Eigenverantwortlichkeit erhalten „Wir leben eGovernment-Kooperationen mit Herzblut“
Redakteur: Manfred Klein
Auch in Rheinland-Pfalz bestimmt nun eine Frau die Geschicke von eGovernment. Die Staatssekretärin Heike Raab ist nun als Landes-CIO für die Weiterentwicklung der Projekte zuständig. Trotz des ausgegebenen Mottos „Wir sparen durch IT, aber nicht an IT“ wird auch sie nicht darum herumkommen, weitere Sparmaßnahmen zu ergreifen.
eGovernment Computing sprach mit Heike Raab über anstehende Ziele, Vorhaben und Projekte.
Frau Staatssekretärin, laut Koalitionsvertrag soll die Verwaltung von Rheinland-Pfalz mit elektronischen Verfahren noch effizienter und schneller gestaltet werden. Was bedeutet das für die Landespolitik und für die künftige Ausrichtung der Zentralstelle für IT und Multimedia?
Raab: Wir sind in einem permanenten Veränderungsprozess, der im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur (ISIM) die gesamte Verwaltung einschließt. Dabei erfolgt durch die Zentralstelle für IT und Multimedia (ITZ) die Steuerung und Koordinierung der IT- und eGovernment-Angelegenheiten. Die ITZ gibt also Impulse, berät und begleitet die Ressorts bei der Umsetzung ihrer Projekte. Die Umstellung von papiergebundenen auf elektronische Verfahren schreitet kontinuierlich voran. Damit sparen wir Zeit und Geld. Dieser Prozess wird fortgesetzt.
Allerdings sehen wir angesichts der angespannten Haushaltslage sehr genau auf die zu erwartenden Einspareffekte. Denn nur was sich langfristig rechnet, soll auch umgesetzt werden. Es gilt dabei der Grundsatz: Wir sparen durch IT, aber nicht an IT. Ein Beispiel dafür ist unser integriertes Personalmanagementsystem IPEMA für die gesamte Landesverwaltung. Damit haben wir einen großen Schritt in Richtung Zukunft getan. Die Investition dafür war richtig und wichtig. Wir haben für dieses Großprojekt bundesweit viel Anerkennung erhalten. Der Aufwand war hoch, aber wir können jetzt die Früchte ernten. Bei weiteren Projekten, die den internen Ablauf deutlich straffen können, laufen auf Fachebene die Abstimmungsgespräche. Über die Umsetzung, die Mittel und den Zeitrahmen wird zu gegebener Zeit der Ministerrat entscheiden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.