Die öffentliche Verwaltung steht vor Herausforderungen, wie sich immer schneller wandelnder Rahmenbedingungen, steigender Komplexität, neuer Themen (z. B. aus Brüssel) sowie neuer Technologien (z. B. durch eGovG). Reorganisation per Erlass sollte keine Lösung sein.
Agile Steuerung erfolgt über Ziele
Durch eine zielbasierte Steuerung von Prioritäten und des Ressourceneinsatzes schaffen Behörden die Grundlage für agiles Handeln und eine aktive Ausgestaltung des eigenen Auftrags.
Agilität braucht flexible Strukturen
In einer agilen Organisation können Kompetenzen, im Rahmen definierter Ziele, einfacher delegiert werden. Die Kommunikationswege sind kurz und die Fähigkeit zur Projektarbeit ist ausgeprägt.
Agilität beginnt bei den Mitarbeitern
Eine agile Verwaltung macht sich für die besten Köpfe attraktiv, steuert den Personaleinsatz und die Qualifizierung des Personals, fördert Eigenverantwortung und belohnt Initiative.
Stabilität durch Agilität
Stabilität bedeutet für Behörden heute, agil zu sein, also mit Veränderungen und neuen Anforderungen ohne große Anpassungsanstrengungen umgehen zu können und damit die eigenen Leistungen durchgängig, in hoher Qualität und langfristig sicher erbringen zu können.
Muss unsere Behörde agil sein?
Attraktive Arbeitsplätze erfordern eine leistungsfähige Organisation, die sich dem Wandel stellen kann und ihre Mitarbeiter nicht überfordert. Agilität ist ein starkes Argument für diese Organisationen. Agilität setzt sich in jeder Behörde aus unterschiedlichen Puzzleteilen zusammen.
IT ermöglicht Agilität
IT-Systeme sind Teil einer agilen Verwaltung und fördern agiles Handeln in der internen und externen Zusammenarbeit. Organisationen können mit einer ebenfalls agilen IT flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren.
Beispiele schaffen Orientierung
Behörden lernen von Behörden. Beispiele zu einzelnen Bereichen stehen zur Verfügung, z. B.: Das BADV hat ein Programm zum Personalmanagement aufgesetzt. Das BMAS hat eine zukunftsorientierte Zielsteuerung und Personalmengenplanung eingeführt. Das BVA nutzt das 3-Partner-Modell für ein größeres Leistungsangebot.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.