Tempo, Komplexität und internationale Ausrichtung: Diese drei Faktoren bestimmen die heutige Geschäftswelt und stellen selbst für die bestgeführten Organisationen eine Herausforderung dar. Damit Verwaltungen und Unternehmen mit diesem ständig wechselnden Umfeld Schritt halten können, müssen sie in der Lage sein, in Echtzeit auf kritische Informationen zuzugreifen.
Zur Unterstützung der unternehmensweiten Zusammenarbeit muss man sich einen abteilungsübergreifenden, integrierten Überblick über die betrieblichen und finanziellen Einflussfaktoren und Ergebnisse machen können, um stets von den besten Ideen und Gedankengängen zu profitieren – unabhängig davon, aus welchem Teil der Organisation oder der Welt sie stammen. Und schließlich ist ein flexibles Reporting gefragt, um rasch genaue Informationen zu liefern, damit fundierte Geschäftsentscheidungen getroffen werden können.
Was tun die meisten Verantwortlichen, um dieser Anforderung gerecht zu werden? Sie verwenden einfache Tabellen. In der modernen Geschäftswelt findet sich wohl kaum jemand, der nicht mit Tabellen vertraut ist. Programme wie Microsoft Excel kommen gut mit einfachen Aufgaben zurecht, die Benutzeroberfläche ist vertraut und die grundlegendsten Bedürfnisse der Nutzer werden erfüllt. Dennoch sind viele Tabellennutzer ihren üblichen Abläufen verhaftet und erkennen nicht, dass es bessere Alternativen gibt, die einen echten Mehrwert liefern.
Sehr große Unternehmen, wie etwa die Gruppe der Fortune 500, verstehen, wie wertvoll es ist, einen Schritt weiter zu gehen und Performance-Management-Applikationen (PM) einzusetzen, die kritischen Geschäftsfunktionen wie finanzielle Performance, Absatzentwicklung, Rentabilität und Budgets analysieren und Berichte über diese erstellen. In den vergangenen zwei bis drei Jahren haben jedoch auch mittelgroße Unternehmen und Öffentliche Verwaltungen mit der Einführung von PM-Applikationen begonnen.
Performance-Management-Applikationen spielen ihre Vorteile gegenüber der Tabellenkalkulation in verschiedenen Bereichen aus – hier folgen die fünf wichtigsten:
Nächste Seite: Daten-Konsolidierung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.