Mebis ist eine Lehr- und Lernplattform Bayerns für alle Schulen des Bundeslandes. Ursprünglich war das digitale Angebot insbesondere als Medienbibliothek konzipiert. Im Zuge der Corona-Pandemie wurden die weiteren Funktionen wichtiger.
Mebis ist der Name für eine 2014 gestartete Internetplattform des bayrischen Kultusministeriums. Es handelt sich dabei um eine Abkürzung für die Begriffe „Medien, Bildung, Service“. Ursprünglich war das Angebot insbesondere als Medienbibliothek gedacht. Zugangsgeschützt bietet die Bildungsplattform mehr als 60.000 Video- und Audioinhalte. Diese stammen von den öffentlich-rechtlichen Kanälen und kommunalen Medien. Insbesondere durch die Corona-Pandemie hat sich der Fokus der Plattform jedoch von der Mediathek wegverschoben.
Folgende Angebote stehen im Zentrum von Mebis:
Lernplattform: Es handelt sich um ein Lernmanagementsystem auf der Basis von moodle. Hier können Lehrende Aufgaben und Materialien hochladen sowie interaktive Inhalte erstellen.
teachSHARE: Lehrende können digitale Kursräume erstellen und mit anderen Lehrkräften teilen.
Tafel: Wie es der Name schon andeutet, dient dieses Werkzeug der Erstellung von Tafelbildern und Notizen.
Prüfungsarchiv: Hier können zu Übungszwecken frühere Prüfungen heruntergeladen werden.
Die Bildungsplattform bietet außerdem ein Infoportal, das Hilfestellungen zu allen Bereichen des Portals gibt. Hier sind beispielsweise Video-Tutorials für die einzelnen Werkzeuge zu finden.
Weiterentwicklung der Plattform
Nach dem Start im Jahr 2014 durchlief Mebis eine Pilotphase bis Ende 2016. Anschließend wurde die Plattform auch allen privaten Schulen in Bayern zur Verfügung gestellt. 2020 registrierte das Angebot mehr als eine Million aktive Nutzer – getrieben durch die Notwendigkeit des Distanzunterrichts. Oft überstiegen die Anfragen die Kapazitäten.
Anfang 2021 teilte das bayrische Kultusministerium Schulen deshalb bestimmte Zeitfenster für die Nutzung zu. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Rundfunk unter dem Dach von Mebis das Angebot „Schule daheim“ geschaffen. Dieses soll die bisherige Bildungsplattform ergänzen und entlasten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.