Katwarn ist eine vom Fraunhofer Institut entwickelte Service-Anwendung, die seine Nutzer vor Gefahrenlagen und Katastrophen warnt. Solche Gefahren können zum Beispiel Bombenfunde, Brände, Chemieunfälle oder Attentate sein.
Registrierte Nutzer erhalten per SMS, eMail oder Smartphone Informationen zur Gefahrenlage und Hinweise, wie sie sich am besten verhalten sollten. Sind Orte unbedingt zu meiden, um nicht in Gefahr zu geraten, wird auch darüber informiert. Die Benachrichtigungen werden zum Beispiel vom Katastrophenschutz, vom Deutschen Wetterdienst oder von der Feuerwehr ausgelöst. Die autorisierten Sicherheitsorganisationen und Behörden entscheiden über Umfang, Inhalt und Zeitpunkt der Informationen. Das System ist seit dem Jahr 2011 aktiv.
Von jedem nutzbar, der entsprechend ausgerüstet ist
Das Katwarnsystem kann jeder nutzen, der eine eMail-Adresse, ein Handy oder ein Smartphone besitzt. Wer mag, kann die Warnungen auch über soziale Medien teilen. Bei der Anmeldung ist die Angabe der Postleitzahl notwendig. Aber jeder, der möchte, kann sich auch über WLAN-Zugangspunkte und Basisstationen von Katwarn orten lassen. Voraussetzung ist dabei jedoch, dass die jeweilige Gemeinde, in der die Gefahr besteht, ebenfalls Katwarn nutzt.
Die Nutzung der App kann sich regional unterscheiden, da die Verantwortung für Gefahrenwarnungen in Deutschland je nach Gefahrenlage auf verschiedene Einrichtungen verteilt ist. Außerdem werden über Katwarn auch die Warnungen der MoWaS/ NINA-App (Modulares Warnsystem des Bundes) verbreitet. Katwarn kann auch international eingesetzt werden.
Gefahrenwarnung bei ausgeschalteter App
Die Schutzengel-Funktion sendet bei Gefahr Verhaltenshinweise und Warnungen datensicher, akkuschonend und ortsgenau direkt auf das Mobiltelefon, auch bei ausgeschalteter App.
Informationen über mehrere Standorte gleichzeitig möglich.
Nutzer können zu ihrem eigenen Standort noch sieben weitere Postleitzahlen eingeben. Damit erhalten sie Informationen über die Gefahrenlage in anderen ihnen wichtigen Orten. Die Auswahl kann jederzeit angepasst oder aufgehoben werden. Unwetterwarnungen werden außerdem für ganz Deutschland verschickt, da der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine Bundesbehörde ist.
Funktionen der Katwarn App
ortsbezogene Warnungen
flächenbasierte Warnungen
anlassbezogene Warnungen
Warnübersicht für ganz Deutschland
persönlicher Testalarm
Weiterleiten und Teilen von Gefahrenwarnungen
Möglichkeit der Einbindung von Warnungen auf Websites und Portale
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.