Die xRechnung ist ein auf XML (Extensible Markup Language) -basierendes semantisches Datenmodell. Der IT-Planungsrat für Bund und Länder hat diese Version festgelegt. Die Vorgaben des Europäischen Komitees für Normierung (CEN) für die Daten einer elektronischen Rechnung werden in der entwickelten Standard xRechnung umgesetzt. Die elektronische Rechnung soll bis 2020 in Bund und Ländern eingeführt werden.
Die xRechnung wurde bereits im November 2017 als Version 1.1 veröffentlicht und entspricht der europäischen Norm EN 16931-1. Durch die Erfüllung der europaweit gültigen Norm kann die xRechnung mit verschiedenen Software-Systemen richtig dargestellt werden.
Der Standard XRechnung besteht aus folgenden Teilen:
• „Dokumentation des Standards xRechnung als PDF-Dokument
• Technische Mittel zur Validierung der ergänzenden nationalen Geschäftsregeln als Schematron- und XSL-Dateien
• Technische Repräsentation von Codelisten im OASIS-Standard ,Genericode 1.0'
• Open Source-Referenzimplementierung zur Prüfung eines XML-Dokuments auf Konformität zum Standard xRechnung
• Testnachrichten
• Technische Unterstützung zur Visualisierung“
Eine elektronische Rechnung ist dann mit einer Standard xRechnung konform, sofern sie einmal als XML-Dokument exportiert, übermittelt und empfangen wird und wenn sie ausschließlich das semantischen Datenmodells des Standards xRechnung verwendet.
Eine elektronische Rechnung als Standard xRechnung wird als strukturierter Datensatz angezeigt. Deshalb sind Office-Datei, eine PDF-Datei oder eine PDF-Datei mit eingebettetem XML keine elektronischen Rechnungen.
Die Konformität einer Rechnung wird über die Konformitätsprüfung und -bewertung maschinell überprüft.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.