Die Schuldenuhr ist ein Zähler, der die Gesamtschulden einer Stadt oder eines Landes sowie die Pro-Kopf-Verschuldung der Bürger anschaulich darstellt. Schuldenuhren gibt es weltweit.
Am 12. Juni 1995 wurde sie gestartet: die Wiesbadener Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler (BdSt). Im Dezember 1995 überschritt der öffentliche Schuldenstand die Marke von 2.000 Milliarden D-Mark. Zu diesem Anlass fand im Bundestag eine haushaltspolitische Debatte statt, die als „historische Stunde“ bezeichnet wurde. Die Schuldenuhr wurde berühmt und zum Markenzeichen des BdSt.
Im April 2022 zeigte die Schuldenuhr des BdSt einen Wert von 2.349 Milliarden Euro an. Die Pro-Kopf-Verschuldung lag bei mehr als 28.000 Euro.
Der Bund der Steuerzahler bezeichnet die Schuldenuhr als „Mahnmal für die Politik von heute“. Die Uhr mache die Staatsschulden transparent.
Vorbei waren die Zeiten, in denen die Politik von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt immer neue Ausgaben beschließen und diese über neue Schulden finanzieren konnte
Reiner Holznagel, BdSt-Präsident, rückblickend auf die Einführung der Schuldenuhr im Jahr 1995
Weitere deutsche Schuldenuhren befinden sich beispielsweise an der Berliner Zentrale des Bundes der Steuerzahler, im niedersächsischen Landtag und im „Haus der Geschichte“ in Bonn. Online ist die Schuldenuhr ebenfalls zu finden, beispielsweise auf der entsprechenden Website des BdSt.
Die allererste Schuldenuhr wurde 1989 im New Yorker Stadtbezirk Manhattan installiert. Die sogenannte „National Debt Clock“ ist auch online abrufbar.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.