Definition Was ist der Digital Gipfel der Bundesregierung?
Autor / Redakteur: Marke Eigentext / Manfred Klein
Der Digital-Gipfel wurde im Jahr 2006 durch das Bundesamt für Wirtschaft und Technologie ins Leben gerufen. Der Kongress kommt einmal pro Jahr zustande und soll zukunftsorientierte Konzepte für den IT-Standort Deutschland entwickeln.
Durch die längst angekommene Globalisierung und die dadurch resultierende bzw. immer stärker werdende Digitalisierung wurde im Jahr 2006 vom Bundesamt für Wirtschaft und Technologie der Digital-Gipfel ins Leben gerufen. Zum damaligen Zeitpunkt versammelten sich die Kongressteilnehmer noch unter dem Banner Nationaler IT-Gipfel.
Unabhängig davon strebt der Digital-Gipfel seit seinem Bestehen nach einem sowohl ganzjährigen als auch einheitlichen Prozess, welcher als zentrale Anlaufstelle für Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diesen soll. Bereits zur Gründungszeit haben die einst verantwortlichen Politiker erkannt, dass erst dann eine Digitalisierung erfolgreich durchgeführt werden kann, wenn beispielsweise Wirtschaft und Gesellschaft eng und vertrauensvoll an diesem Vorhaben zusammenarbeiten.
Digitalen Agenda der Bundesregierung im Fokus
Der jährlich zusammenkommende Digital-Gipfel orientiert sich stark an der Digitalen Agenda der Bundesregierung, welche letztendlich die Leitlinien für die Gestaltung des Wandels innerhalb der digitalen Welt vorgibt. Der Digital-Gipfel unterteilt sich hierfür in insgesamt neun Plattformen und zwei Foren. Darüber hinaus werden in Anlehnung an die Digitale Agenda sieben Handlungsfelder aufgegriffen. Innerhalb dieser Bereiche tauschen sich etwa Hersteller, Wissenschaftler und Anwender im Rahmen einer konstruktiven Diskussion aus.
Das Digitalforum „Digital Gesellschaft“
Basis für alle Diskussionen innerhalb des Digitalforums „Digital Gesellschaft“ ist die Tatsache, dass alle Menschen sowohl im öffentlichen als auch digitalen Raum bestimmen Regeln unterliegen müssen, wenn Sie gemeinsam miteinander agieren. Insbesondere Wandlungen in der Gesellschaft sorgen für einen immer neuen Gesprächs- und Diskussionsstoff.
Der jeweils amtierende Bundesinnenminister setzt sich deshalb mit Vertretern aus der Gesellschaft, der Wirtschaft sowie der Wissenschaft für ein konstruktives Gespräch zusammen und trägt wichtige Aspekte, wie zum Beispiel den Ausbau der nationalen Netzwerk-Infrastruktur, dem amtierenden Kabinett vor.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.