Die im Gegensatz zu SIMMs nicht mechanisch vor Verpolung geschützten SIPP-Module mit ihren empfindlichen Kontaktstiften sorgten damals bei Speicherupgrades für eine erhöhte Pulsfrequenz. Denn Speicher war 1991 mit etwa 150 D-Mark für ein Megabyte richtig teuer.
Der Chipsatz auf dem Board stammt von der 1984 gegründeten US-Firma Chips & Technologies, die 1997 von Intel übernommen wurde. C&T hatte mit Grafikchips angefangen, wurde dann aber durch den NEAT-Chipsatz für Intels 80286 populär.
Bildergalerie
Der auf dem 386-Board eingesetzte Chips & Technologies CS8330-25 bestand noch aus sieben Chips und zusätzlich dem 82C206 als Peripherie-Controller. Für die Ansteuerung von Diskettenlaufwerken und Festplatte war noch eine separate Steckkarte zuständig, diese Funktionen wanderten erst später auf die Hauptplatine.
Erweiterungskarten nahmen in ISA-Slots Platz. Auf dem Chicony-Board sitzen sechs 16-Bit- und zwei 8-Bit-Slots. Der zusätzliche Slot vor dem letzten ISA-Steckplatz dient für den Einsatz einer 32-Bit-Speichererweiterungskarte. Auf dem Mainboard selbst finden nur acht MB Platz.
Für einen 386er-PC mit zwei MB RAM, VGA-Karte, 40-MB-IDE-Platte und zwei Diskettenlaufwerken (5,25 und 3,5 Zoll) zahlte man Ende 1990 übrigens etwa 3.150 D-Mark. Und drei Jahre später war der Rechner trotz diverser Upgrades eigentlich schon wieder veraltet und musste ersetzt werden. Goldene Zeiten für den Computer-Fachhandel.
Wenn Sie ebenfalls alte Hardware gesammelt haben und vielleicht noch ein spannende Geschichte dazu, dann schicken Sie mir Fotos und Texte. Die interessantesten Einsendungen nehmen wir dann mit auf. Bitte senden Sie nur selbst aufgenommene Fotos, an denen Sie die Rechte haben.
Dieser Artikel erschien erstmals bei unserer Schwesterzeitschrift IT-Business aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens.
25 Jahre IT-BUSINESS: Das virtuelle Hardware-Museum – Teil 2
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.