Um sich am öffentlichen Drahtlosnetzwerk anzumelden, gibt es drei Wege. Tagesgäste geben ihre Mobilfunknummer sowie den Nummernblock ihrer Tageskarte auf der Anmeldeseite ein und erhalten das Kennwort für den Login per SMS. Der Zugang ist 24 Stunden gültig, wer länger surfen möchte, muss ein neues Login anfordern. In den ersten 10 Minuten steht das WLAN mit maximaler Bandbreite zur Verfügung. Danach wird die Surf-Geschwindigkeit gedrosselt.
Wer als Übernachtungsgast nach Büsum kommt, erhält zu Beginn seines Aufenthalts eine persönliche Gästekarte mit einer individuellen Gästekartennummer. Diese Kennung erlaubt eine schnelle Authentifizierung am WLAN-Hotspot, für die Anmeldung sind keine weiteren persönlichen Daten nötig. Der Zugang ist dann für die gesamte Zeit des Urlaubs gültig, auch hier wird die Geschwindigkeit nach zehn Minuten reduziert.
Bildergalerie
Mitnutzung öffentlicher Infrastruktur ist ein Erfolgsfaktor
Benötigen Gäste mehr Leistung, können bei den Servicekräften an Deich und Strand kostenpflichtige Zusatzpakete erworben werden. Diese sind personengebunden, Surf-Geschwindigkeit und Gültigkeitsdauer lassen sich an den persönlichen Bedarf anpassen.
Die Zugangskennungen zum WLAN-Hotspot werden über ein Hotspot-Gateway zentral verwaltet. Die hinterlegten Daten zu den ausgegebenen Gästekarten, die in einer gesonderten Datenbank abgelegt sind, ergänzen die vorhandenen Datenbestände bei der Authentifizierung.
Zusätzliche Einnahmen und größere Attraktivität
„In erster Linie macht der WLAN Hotspot unsere Gemeinde als Ziel für Touristen und Kurgäste noch attraktiver“, resümiert Kalbfleisch. „Wir bieten damit einen Service an, der in Deutschland – und ganz besonders hier bei uns an der Küste – noch wenig verbreitet ist.“ Im europäischen Vergleich hinkt die Bundesrepublik bei der flächendeckenden Versorgung mit öffentlichen Drahtlosnetzwerken deutlich hinterher. „Ein WLAN Hotspot vor Ort ist also kein Standard“, so Kalbfleisch.
Darüber hinaus bietet das öffentliche Drahtlosnetzwerk Besuchern einen weiteren Anreiz, eine Gästekarte zu erwerben. Des Weiteren schafft der Verkauf der individualisierten Zusatzpakete eine Einnahmequelle, über die sich das Drahtlosnetzwerk teilweise refinanzieren lässt.
Da sich der WLAN-Hotspot schon jetzt bewährt hat, wird bereits erwägt, das Netzwerk auf Einkaufsstraße und Veranstaltungsplätze zu erweitern. „Das sind Bereiche, die sich natürlich durch die hohe Besucherfrequenz für eine Erweiterung empfehlen“, erklärt Kalbfleisch.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.