IT-Security – Fehlanzeige Virus auf dem PC? Ein Fall für den Müll!
Redakteur: Susanne Ehneß
Klingt nach Aprilscherz, ist aber keiner: Das Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern entsorgte 170 „verseuchte“ Desktop-PCs und sorgte für kostspieligen Ersatz. Wie jetzt im Jahresbericht des Landesrechnungshofs Mecklenburg-Vorpommern nachzulesen ist, wurden im Jahr 2010 ganze 170 Desktop-PCs nach einer Virenattacke durch neue Geräte ersetzt.
Das Finanzministerium stellte hierfür satte 187.000 Euro bereit.
Der Vorfall ereignete sich vor drei Jahren im Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQMV), das dem Bildungsministerium zugeordnet ist. Im Jahr 2010 kam es zu einem Virenbefall der IT-Systeme. Nach Angaben des Bildungsministeriums waren alle PCs und Server „massiv mit Viren, insbesondere dem Conficker-Wurm, befallen“.
Daraufhin wurden die Rechner im ersten Schritt vom Netzwerk getrennt und im zweiten Schritt durch neue Geräte ersetzt. Lediglich die Server blieben erhalten und wurden gesäubert.
Die Ausgaben für die neuen Rechner summierten sich auf 152.300 Euro plus 35.000 Euro für Installation und das Überspielen alter Daten.
Rüge von oben
Vom Landesrechnungshof kam nun die offizielle Rüge. Das IT-Sicherheitskonzept sei mangelhaft gewesen, entsprechende Hinweise aus einem Handlungsleitfaden des Innenministeriums seien übergangen worden.
Inwieweit die IT-Systeme tatsächlich befallen waren, sei nicht nachvollziehbar, da keine Protokolle vorlagen. Auch die Ursachen könnten daher nicht mehr ermittelt werden. Es bleibe offen, „ob der Virenscanner fehlerhaft konfiguriert war und ob der Virenausbruch auf menschliches oder technisches Versagen zurückzuführen ist“, so der Rechnungshof.
Mehr noch: Eine Alternative zur kompletten Neuaustattung wurde gar nicht erst in Betracht gezogen. Da es kein vollständiges Inventarverzeichnis gegeben habe, konnte auch über das Alter der IT-Ausstattung nichts gesagt werden. Zudem wurde eine erste Kostenschätzung für die Virensäuberung mit Verweis auf zeitliche Dringlichkeit nicht weiter konkretisiert. Unnötig, denn der Austausch dauerte im Endeffekt ganze neun Monate. Alternativen wurden nicht ernsthaft geprüft, bemängelte nun der Landesrechnungshof.
Bis zum Schadensfall kümmerte sich ein einziger Mitarbeiter um die IT-Systeme des IQMV. Eine Berichterstattung, Aktenvorlage oder Prüfungen habe es nicht gegeben. „Auch in Anerkennung dessen, dass sich IT-Administratoren grundsätzlich durch eine eigenständige Arbeitsweise auszeichnen“, entbinde dies nicht davon, die Arbeitsergebnisse zumindest stichprobenartig zu kontrollieren. Fehlende IT-Sicherheitsmaßnahmen wären dann aufgefallen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.