Fast jede zweite Kommune stellt für kommunale Services wie Urkundenbestellungen oder Meldebescheinigungen eine Online-Zahlmöglichkeit auf ihren Bürgerportalen zur Verfügung. So das Ergebnis einer Studie des Instituts ibi research – im Auftrag von GiroSolution und giropay.
Im Zuge der eGovernment-Gesetze werden viele Verwaltungsdienste in Kommunen nun online über Bürgerportale angeboten. Infolgedessen der nächste Schritt eine Online-Bezahlungsmöglichkeit ist. Fast die Hälfte aller Kommunen in Deutschland haben diese Entwicklung schon umgesetzt und weitere 41% arbeiten an dessen Verwirklichung.
Bildergalerie
Beliebte Verfahren aus dem Online-Handel wie Paypal, Vorkasse oder Rechnung finden hier kaum Anwendung, hingegen nutzen 82% der Kommunen giropay als Zahlungsmöglichkeit. Dies ist gefolgt von Kreditkarte (53%) und dem Lastschriftverfahren (48%).
Laut Joerg Schwitalla, Geschäftsführer von giropay, profitieren Behörden dabei von einem fairen Kostenmodell und dem Schutz vor Zahlungsausfällen durch eine Zahlungsgarantie.
Schnelligkeit und Effizienz
77% der Befragten nennen als wichtigsten Grund für die Einführung der Online-Zahlung eine schnellere Abwicklung für Bürger und Bürgerinnen. Dieser ist gefolgt von 61% für interne Effizienzsteigerungen.
Das Angebot, kommunale Service über das Internet zu bezahlen, stößt auf positives Feedback aus der Bevölkerung.
Als Schwierigkeiten für die Einführung von Online-Bezahlverfahren wird einmal der Aufwand bei der Anpassung technischer Systeme und Prozesse und damit einhergehend ein zu geringer Nutzen in Bezug auf den Aufwand genannt. Bemerkenswerterweise äußern nur 7 bzw. 5% der Befragten Kosten und Komplexität bei der Anbringung als Problematik.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.