Government 2.0 Camp Verwaltung trifft Social Media
Redakteur: Manfred Klein
Welche Bedeutung haben die neuen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation für die Öffentliche Verwaltung? Welche Chance bieten sie, welche Hürden müssen überwunden werden? Aus welchen Best-Practice-Beispielen können Behörden lernen? Wie werden Communities im Netz gebildet? Wie kann mit offenen Verwaltungsdaten Mehrwert für Gesellschaft und Wirtschaft geschaffen werden?
Diese und andere Fragen rund um die Verwendung von Web-2.0-Technologien in der Öffentlichen Verwaltung sind Thema des Government 2.0 Camps, zu dem der Verein Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V., unterstützt von Verwaltungen aus Bund und Ländern, NGOs, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen vom 30. September bis 1. Oktober in Berlin einlädt.
Experten aus Wissenschaft (Prof. von Lucke, Zeppelin-University; Rolf Lürs, TuTech), Wirtschaft (Agenturen HYVE und Zebralog) und der Zivilgesellschaft (Daniel Dietrich, Open Data Network) werden am ersten Tag die neuen Formen von Kommunikation, Kollaboration und Partizipation sowie die Möglichkeiten von Open Data erläutern. Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Staatssekretär Franz Josef Pschierer, wird in einer Ansprache auf die Bedeutung von Government 2.0 für Politik und Gesellschaft eingehen.
Am zweiten Tag legen die Teilnehmer im Anschluss an eine Panel-Diskussion (angefragt sind unter anderem Cornelia Rogall-Grothe, Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik) selbst die weitere inhaltliche Agenda fest. Im Rahmen des „Barcamp“ können sie Themen vorschlagen und Sessions anbieten, sich rund um Wikis, Weblogs, soziale Netzwerke, öffentliche Datenportale und ePartizipationsangebote informieren und mit anderen Teilnehmern diskutieren.
Ziel der Veranstaltung ist, Vertreter aus Politik und Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu vernetzen und die Verbreitung der Web-2.0-Methoden im Öffentlichen Sektor zu beschleunigen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.