Der IT-Markt im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland Verarbeitendes Gewerbe fährt IT-Investitionen zurück
Die IT-Ausgaben im verarbeitenden Gewerbe legten im Zuge der sehr günstigen wirtschaftlichen Entwicklung in dieser Branche in den vergangenen Jahren kräftig zu. Viele Unternehmen erweiterten ihre Kapazitäten, um der gestiegenen Nachfrage begegnen zu können und verstärkten auch ihre Investitionen in die IT. Mit der schlechter werdenden Umsatz- und Ertragslage in der zweiten Jahreshälfte 2008 verloren auch die IT-Budgets an Schwung.
Derzeit befindet sich die Branche des verarbeitenden Gewerbes in einer wirtschaftlich sehr schwierigen Situation. Viele Unternehmen haben Überkapazitäten und müssen massiv Kosten einsparen. Daher machen vermehrt Unternehmen von Kurzarbeit Gebrauch und haben ihre Investitionen stark gekürzt, auch die IT betreffend. IDC geht daher davon aus, dass die IT-Ausgaben im verarbeitenden Gewerbe in diesem Jahr um 2,5 Prozent zurückgefahren werden.
Mit Wiederaufhellung der Absatz- und Ertragsaussichten durch das Anziehen der Weltwirtschaft im Jahresverlauf 2010 werden auch die Investitionen in IT wieder etwas ausgeweitet und sich dann allmählich weiter erholen. Insgesamt werden die IT-Ausgaben in den kommenden Jahren aber spürbar langsamer expandieren als dies im zurückliegenden Boom der Fall war.
Alles in allem rechnet IDC damit, dass der IT-Markt im verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2013 ein Volumen von rund 16,5 Milliarden Euro erreichen wird. Das annualisierte Wachstum in den Jahren 2008 bis 2013 wird bei 1,4 Prozent liegen. Dabei wird die Entwicklung innerhalb der Branche recht unterschiedlich verlaufen. So sind etwa der Maschinenbau, aber auch die Automobilindustrie, derzeit besonders stark von Einschnitten betroffen. Hingegen sind die Aussichten in der Pharmaindustrie nach wie vor gut. Der Rückgang der IT-Ausgaben in diesem Jahr in der diskreten Fertigung wird höher ausfallen als in der Prozessfertigung. Wenn sich die Weltnachfrage erholt hat und sich die Absatzperspektiven aufhellen, wird aber der Anstieg der IT-Ausgaben in der diskreten Fertigung das Wachstum in der Prozessfertigung übersteigen.
Wie die Entwicklung in den einzelnen IT-Segmenten verläuft, lesen Interessenten in der IDC Studie „Der IT-Markt in Deutschland nach Branchen, 2008-2013“.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2042159)