Neue Geschäftsführerin des Verbandes ist Dr. Marianne Wulff. Die Mitgliederversammlung wählte die 54-jährige in das Amt. Wulff sagte: „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Gerade in einer föderal strukturierten Verwaltung ist es sehr wichtig, der kommunalen IT eine Stimme zu verleihen. Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Kommunaler IT-Dienstleister, hat in den letzten drei Jahren hier bereits viel geleistet. Und so wollen und werden wir auch zukünftig die deutsche Verwaltung bei ihrem Wandel zur Netzwerkverwaltung und zum One Stop Government weiter wirkungsvoll unterstützen.“
Dr. Marianne Wulff war bisher in der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) zunächst als Referentin, seit 2000 als Hauptreferentin und Leiterin des Programmbereichs Informationsmanagement tätig. Die Politikwissenschaftlerin und Soziologin wird ihr neues Amt im ersten Halbjahr 2009 antreten.
Einen Personalwechsel gab es auch im Vorstand von Vitako. Die Mitglieder votierten für Wilfried Kruse (Landeshauptstadt Düsseldorf) als neuen Vorstandsvorsitzenden. Kruse war zuvor bereits als Beisitzer im Vorstand vertreten.
Der 56-jährige Kruse ist seit 2004 Beigeordneter im Verwaltungsvorstand der Landeshauptstadt Düsseldorf. Zu seinem Stellvertreter wurde Matthias Kammer (Dataport) gewählt; Kammer hatte nicht erneut für den Vorsitz kandidiert, da er eine die Leitung von ISPRAT übernimmt. In seinem Amt als Stellvertreter bestätigt wurde Karl Tramer (Datenzentrale Baden-Württemberg). Peter Kühne (Lecos) und Alexander Schroth (AKDB) bleiben Beisitzer im Vitako-Vorstand. Dr. Rolf Beyer (Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg) und Bernd Landgraf (Informatikbetrieb Bielefeld) kommen neu hinzu. Der so zusammengesetzte Vitako-Vorstand wird seine Geschäfte ab sofort aufnehmen.
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft wächst weiter und kann fünf neue Mitglieder in ihrem Netzwerk begrüßen. Die Stadt Köln sowie die citeq Münster erklärten ihre Mitgliedschaft. Auch die GKD Rhein-Sieg/Oberberg wird zukünftig in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft vertreten sein. Ab 2009 werden die GovConnect aus Niedersachsen sowie das Berliner ITDZ den Kreis der Vitako-Mitglieder ergänzen. Damit hat Vitako 51 Mitglieder – so viele wie noch nie. Das Netzwerk Kommunaler IT-Dienstleister erstreckt sich dann nahezu flächendeckend über ganz Deutschland.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.