Unix (oft "UNIX" geschrieben, vor allem als Trademark) ist ein Betriebssystem, das seinen Urprung 1969 in den Bell Labs als interaktives Timesharing-System gefunden hat. Ken Thompson
Unix (oft "UNIX" geschrieben, vor allem als Trademark) ist ein Betriebssystem, das seinen Urprung 1969 in den Bell Labs als interaktives Timesharing-System gefunden hat. Ken Thompson und Dennis Ritchie gelten als Erfinder von Unix. Der Name war ein Wortspiel auf Kosten eines früheren Systems, Multics. 1974 wurde Unix das erste in der C-Programmiersprache geschriebene Betriebssystem. Unix hat sich zu einem großen Freeware-Produkt mit vielen Erweiterungen und neuen Ideen entwickelt, die sich in einer Vielfalt von Unix-Versionen durch unterschiedliche Unternehmen und Einzelpersonen widerspiegeln.
Zum Teil, weil es kein proprietäres Betriebssystem war, das sich im Besitz eines der führenden Computerfirmen befand und teilweise, weil es in einer Standardprogrammiersprache geschrieben wurde und viele beliebte Ideen aufnahm, wurde Unix zum ersten offenen Standard-Betriebssystem, das von jedem verbessert oder erweitert werden konnte.
Eine Untermenge der Sprache C und der Shell (Befehlszeilen-) Schnittstellen aus verschiedenen Versionen von Unix wurde unter der Führung vom IEEE als Portable Operating System Interface (POSIX) standardisiert. Die POSIX-Interfaces wurden wiederum im X/Open Programming Guide 4.2 spezifiziert. Diese Interfaces sind auch unter dem Namen "Single UNIX Specification" bekannt und in der neuesten Version als "UNIX 03". Das Warenzeichen "UNIX" befindet sich nun im Besitz der Gruppe „The Open Group“ eine Standardisierungsorganisation der Industrie, die Unix-Implementierungen zertifiziert und kennzeichnet.
Unix-Betriebssysteme werden in gängigen Workstation-Produkten von Sun Microsystems, Silicon Graphics, IBM und einigen anderen Unternehmen eingesetzt. Die Unix-Umgebung und das Client/Server-Programmmodell waren wichtige Elemente in der Entwicklung des Internets und in der Neugestaltung der EDV in Bezug auf Netzwerke jedoch weniger bei individuellen Computern. Linux, ein Unix-Derivat, das sowohl als "freie Software" als auch in kommerziellen Versionen verfügbar ist, wird als Alternative zu proprietären Betriebssystemen immer beliebter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.