Die Sicherheitsexperten von Palto Alto Networks haben entdeckt, dass auf der chinesischen C2C-E-Commerce-Plattform „Taobao“ gestohlene eMail-Konten von Top-Universitäten angeboten werden.
Versand einer eMail über einen gestohlenen Universitäts-Account
(Palo Alto Networks)
Beworben werden die Mail-Accounts mit Extras wie etwa der möglichen Registrierung für Software-Entwicklerprogramme sowie Studentenrabatten, Einzelhandelsgutscheinen und dem Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken. Die Untersuchung von Palo Alto begann mit einer simplen Suche nach dem Begriff „edu-Postfach“ auf Chinesisch. Diese förderte 99 Ergebnisse mit gestohlenen Konten zu Tage. Das teuerste Postfach wurde für rund 300 Euro angeboten, das günstige war bereits für 12 Cent zu haben.
Unter den Konten, die eine „.edu“-Top-Level-Domain mit eMail-Adresse und gültigem Passwort umfassten, fanden sich 42 der weltweiten Top-Universitäten in zehn Ländern. Darunter waren viele chinesische Institute, aber auch renommierte Einrichtungen wie etwa die Universität Bologna, die ETH Zürich sowie das Massachusetts Institute of Technology (MIT), Harvard, Princeton, Stanford und Yale.
Redseliger Verkäufer
Über ein Instant-Messaging-System von Taobao nahmen die Experten von Palo Alto Kontakt zu einem Verkäufer auf. „Ein gut sortierter Anbieter sagte uns, dass jeder verkaufte Account zu einem aktiven Studenten an der jeweiligen Universität gehört. Er behauptete, dass, sobald der Account verkauft wurde, nur der Käufer und der berechtigte Benutzer Zugriff haben würden.
Er empfahl daher, das Account-Passwort nicht zu ändern, damit der rechtmäßige Benutzer nichts davon mitbekommt. Ein anderer Verkäufer bot an, die echten Identitätsinformationen für ein gestohlenes Konto zu liefern, so könnte der Käufer das Passwort und die Sicherheitsfragen ändern. Dieses Angebot wurde am teuersten gehandelt“, erläutert Ryan Olson, Director des Threat-Intelligence-Teams von Palo Alto.
Kritische Ressourcen schützen
Für die Hochschulen ist das Problem besonders brisant, da auf diesem Wege auch Forschungsergebnisse gestohlen werden können. Zwar setzen einige Universitäten bereits Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Zugriff auf kritische Ressourcen ein, dennoch gibt es noch Optimierungspotenzial. Palo Alto rät beispielsweise zur Anomalie-Erkennung bezüglich Land oder Ort von Login-Sessions, der Beseitigung von Schwachstellen sowie Risikominimierung durch Nutzerinformation und etwa Netzwerksegmentierung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.