Im Projekt EIS befassen sich Forscher aus Informatik, Philosophie, Psychologie und Rechtswissenschaft mit dem Entscheidungsverhalten von Künstlicher Intelligenz. Die Volkswagen-Stiftung unterstützt die Wissenschaftler nun mit einer Förderung.
An der Universität des Saarlandes ergründet Informatik-Professor Dr. Sven Apel, was während des Lesens und Verstehens von Programmcode in den Köpfen von Software-Entwicklern vor sich geht.
Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) oder die Computertomografie (CT) sind aus der modernen medizinischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken, da sie eine bessere Darstellung der Weichteilstrukturen ermöglichen. Nun wollen Wisschenaftler der Universität des Saarlandes und der Universitäten Bremen und Erlangen mithilfe von maschinellem Lernen die Leistungsfähigkeit der dafür benötigten Geräte deutlich steigern.
Eine Forschergruppe der Universität des Saarlandes entwickelt ein intelligentes Implantat, das bei Knochenbrüchen sofort ab der OP die Heilung überwachen und bei Fehlbelastung warnen soll. Das Ziel ist, den Patienten schneller wieder auf die Beine zu helfen und zugleich die Behandlungskosten zu senken.
Tragbare Elektronik soll sich wie eine zweite Haut anfühlen. Eine besondere Herausforderung dabei ist der Tragekomfort – dem haben sich nun Wissenschaftler der Universität des Saarlandes angenommen.
Gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst arbeiten Informatikprofessor Jens Dittrich und sein Doktorand Christian Schön von der Universität des Saarlandes an einem KI-basierten System, das Gewitter genauer als bisher vorhersagen soll.
Zum kommenden Wintersemester führt die Universität des Saarlandes den Bachelor- und Masterstudiengang „Data Science and Artificial Intelligence“ ein. Dabei dreht es sich anwendungsnah um die Bereiche KI, maschinelles Lernen, Data Science und Big Data.
In zwei Wochen trifft sich die Industrie wieder in Hannover. Denn vom 1. bis 5. April 2019 findet unter dem Leitthema „Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Wir geben Ihnen mit diesem Beitrag vorab einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um Industrie 4.0.
Bisher sind Touchscreens zweidimensional. Mit einer Technologie der Universität des Saarlandes sollen sie bald fühlbare virtuelle Buttons und wechselnde Oberflächenstrukturen erhalten. Möglich wird dies dank spezieller Folien, die sich gezielt verformen lassen.
Bei Schäumen denkt man nicht unbedingt zuerst an Explosionsschutz oder Aufprallschutz im Auto. Doch Metallschäume sind dank ihrer knochenartigen Struktur derart stabil, dass sie für solche Aufgaben bestens geeignet sind. Wie Forscher der Universität des Saarlandes die Schäume noch härter gemacht haben, verrät der folgende Beitrag.