Tintenstrahler kontra Laserdrucker Umweltschonend drucken mit Tintenstrahltechnologie
Autor / Redakteur: Stephan Batteux, HP / Susanne Ehneß
In Behörden sind Drucker täglich im Schwersteinsatz. Dabei müssen die Geräte strenge Umweltkriterien erfüllen. Die Tintenstrahltechnologie schafft es, beide Anforderungen zu vereinen. Das hat auch die Stadtverwaltung von Idar-Oberstein überzeugt.
„Tinte im Büro“ ist in deutschen Behörden angekommen und räumt mit alten Vorurteilen auf
(Bild: HP)
Wenn es um neue Geräte für die IT-Infrastruktur geht, sind sich die Mitarbeiter der Stadt Idar-Oberstein einig: Emissionsfrei sollen sie sein. Schließlich arbeiten sie täglich mit den Druckern in einem Raum. Doch nicht nur für Mitarbeiter ist das Thema Emission wichtig.
Gemäß der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sollte die Öffentliche Hand bevorzugt umweltfreundliche Produkte einkaufen, da sie hier eine Vorbildfunktion einnimmt. Auch bei der Neuanschaffung von Druckern sollen Behörden diese Kriterien einhalten.
Beschaffungsleitfaden
Eine Arbeitsgruppe, mit Beteiligung des Beschaffungsamtes des Bundesinnenministeriums und des Umweltbundesamts, veröffentlichte im November 2014 einen Leitfaden zur Beschaffung umweltfreundlicher Drucker und Multifunktionsgeräte. Danach müssen Drucker gewisse Werte beim Stromverbrauch einhalten, Ressourcen schonen, dürfen nur einen bestimmten Schallpegel erreichen und sollten Emissionen möglichst gering halten.
Auch die Recyclingmöglichkeiten der Produkte legt die Arbeitsgruppe als Voraussetzung fest.
Hinzu kommt, dass Drucker in öffentlichen Einrichtungen im Dauereinsatz sind. Die Mitarbeiter drucken viele Seiten: Von Steuer-Formularen, über Bestellscheine in Büchereien, bis hin zu Unterrichtsmaterialien in Schulen. Dementsprechend hoch sind die Leistungs-Anforderungen, die eine Behörde und ihre Außenstellen an die Drucker stellt: Schnell und zuverlässig müssen die Geräte die Seiten ausgeben.
Ansprüche der Behörden
Öffentliche Einrichtungen müssen also bei der Druckeranschaffung einen Spagat zwischen hohen Umwelt- und Leistungsanforderungen machen. Bis vor einigen Jahren war der Laserdrucker dabei erste Wahl. Die Tintenstrahlmodelle waren zu langsam, und die Patronenreichweiten zu gering, um den harten Ansprüchen im öffentlichen Sektor gerecht zu werden.
Die Druckerhersteller haben jedoch stetig in die Entwicklung nachhaltiger Tintenstrahldrucker investiert. Das Leistungsniveau in Behörden erreicht der Tintenstrahldrucker mittlerweile ohne Probleme. Die neueste Tintenstrahltechnologie druckt mit einer Geschwindigkeit, die sogar schneller ist als vergleichbare Lasergeräte. Bei der „HP Page Wide Technologie“ druckt beispielsweise ein feststehender Druckkopf, der über die gesamte Seitenbreite reicht. Der Vorteil: Die Seiten werden in einem Durchlauf bedruckt, der Prozess erreicht eine hohe Geschwindigkeit.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.