Im letzten Jahr hat die Digitalisierung einen enormen Schub bekommen – dadurch wuchs jedoch auch die digitale Ungleichheit in der Gesellschaft. Eine aktuelle Studie beleuchtet das Problem.
Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland enorm vorangebracht – jedoch nicht gleich verteilt. Das US-amerikanische Unternehmen Cisco, spezialisiert auf die Telekommunikationsbranche, wertet in einer Untersuchung aus, wie es um die digitale Chancengleichheit in Deutschland bestellt ist. Ein Ergebnis: In Deutschland profitieren vorrangig die von der Digitalisierung, die einen guten Zugang zur richtigen Infrastruktur haben und digital-affin sind.
6 von 10 Bürgern fühlen sich abgehängt
Zwei Drittel der Deutschen sind der Meinung, dass die neuen digitalen Möglichkeiten mit Home Office und Home Schooling zu mehr Ungleichheit geführt hat. Nur 13 Prozent sprechen von mehr Gleichheit, so die Ergebnisse der Studie. Cisco Deutschland-Chef Uwe Peter kommentiert: „Digitalisierung darf kein Elitenprojekt sein – sie muss gleiche Chancen für alle schaffen. Gerade im Bildungsbereich droht eine Mehr-Klassen-Gesellschaft.“
Solch eine Spaltung zeichnet sich in der Umfrage bereits ab: So fühlen sich 6 von 10 Befragten beim Zugang zu digitalen Angeboten nicht auf dem neuesten Stand. Besonders in den Bereichen Behörden und Verwaltung (38 %), Bildung (35 %) und Gesundheitswesen (23 %) hätten sich die Deutschen in den letzten Monaten konkret bessere Angebote gewünscht.
Mehr Chancengleichheit durch bessere Infrastruktur
Potenzial für mehr Chancengleichheit sehen die Deutschen vor allem im Bereich Bildung (52 %). Mit weitem Abstand folgen danach Behörden und Verwaltung (24 %), die Arbeitswelt (23 %) und die Wirtschaft & Industrie (19 %).
Entscheidende Voraussetzung für eine funktionierende Digitalisierung ist jedoch auch eine dementsprechende Infrastruktur: Jeder zweite Deutsche nennt Breitband und Glasfaser als entscheidende Voraussetzung für mehr Chancengleichheit. Wieder mit weitem Abstand dahinter folgen Videokonferenztools wie Webex (18 %) sowie 5G und Wifi (17 %). Damit sehen zwei Drittel der Befragten Netzwerkanbindung als Grundlage für gleiche Chancen auf Partizipation.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.