TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) ist ein Verschlüsselungsprotokoll und Teil des IEEE 802.11i-Standards für Wireless LANs (WLANs). Es wurde so ausgelegt, um eine noch sichere
TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) ist ein Verschlüsselungsprotokoll und Teil des IEEE Wireless LANs (WLANs). Es wurde so ausgelegt, um eine noch sichere Verschlüsselung als das bekanntermaßen schwache Wired Equivalent Privacy (WEP), dem ursprünglichen WLAN-Sicherheitsprotokoll, zu bieten. TKIP ist die Verschlüsselungsmethode, die in Wi-Fi Protected Access (WPA) verwendet wird, welches WEP in WLAN-Produkten ersetzt hat.
TKIP ist eine Sammlung an Algorithmen, die wie ein Wrapper (eine Art Schnittstelle) zu WEP funktionieren, wodurch Anwender alter WLAN-Geräte auf TKIP aufrüsten können, ohne Hardware ersetzen zu müssen. TKIP verwendet die ursprüngliche WEP-Programmierung, fügt jedoch zusätzlichen Code am Anfang und am Ende hinzu, um diese zu verkapseln und zu modifizieren. Genau wie WEP verwendet TKIP als Basis den RC4-Stream-Verschlüsselungsalgorithmus. Das neue Protokoll verschlüsselt hingegen jedes Datenpaket mit einem einzigartigen Chiffrierschlüssel. Die Schlüssel selbst sind sehr viel stärker als die Schlüssel des Vorgängers. Um die Schlüsselstärke zu steigern, setzt TKIP viel zusätzliche Algorithmen ein:
Einen kryptografische Integritätsprüfung der Nachricht, um die Pakete zu schützen
Ein Mechanismus für die Sequenzierung des Initialisierungsvektors, der im Gegensatz zur Klartext-Übertragung von WEP auch Hashing beinhalt
Eine pro-Paket-Schlüssel-Mischfunktion, um die kryptografische Stärke zu erhöhen
Einen Re-Keying-Mechanismus, um eine neue Schüsselerstellung alle 10000 Pakete bereitzustellen
Obwohl TKIP nützlich ist, um die Sicherheit bei Geräte aufzurüsten, die ursprünglich mit WEP ausgestattet wurde, befasst es sich nicht mit allen Sicherheitspunkten eines WLANs gegenüber und ist daher möglicherweise nicht sicher oder effizient genug für die Datenübertragung von Unternehmen oder Regierungen. Der 802.11i-Standard beschreibt den Advanced Encryption Standard (AES) als Zusatz zu TKIP. AES bietet ein höheres Sicherheitsniveau und ist für die Regierungsnutzung anerkannt, es erfordert für die Einführung jedoch ein Hardwareupgrade. Da Unternehmen ältere drahtlose Geräte ersetzen, wird erwartet, dass AES zum Verschlüsselungsstandard für WLAN-Sicherheit anerkannt wird.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.