:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ba/70/ba70dcee8354bbc1b8b4fff1ffc5c669/0106448329.jpeg)
-
Politik & Verwaltung
Aktuelle Beiträge aus "Politik & Verwaltung"
Richtungsweisende Entscheidung aus Baden-Württemberg
Bildungsmonitor 2022
Studie attestiert Bayern zweitbestes Bildungssystem in Deutschland
Sachsen
Datenschutz versus Facebook-Seite: Regierung will Stellung nehmen
- Praxis & Innovation
- Verwaltungswissenschaften
-
Szene/Termine
Aktuelle Beiträge aus "Szene/Termine"
5. und 6. September 2022
7. September 2022
FTAPI verstärkt Management-Team
Günter Lichtner soll als VP Finance die Expansion unterstützen
Umstrukturierung
Berlin schafft neue Abteilung für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2022
Grußwort zum eGovernment Summit
Digitalisierung verpflichtet – gemeinsam eine digitale Zukunft schaffen!
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Gewappnet gegen Cyberangriffe
Salesforce für öffentliche Auftraggeber
Schnell und unkompliziert zu mehr Bürger:innennähe und Effizienz
Innovativer Brückenschlag von Disy Informationssysteme
Business & Location Intelligence für die digitale Zukunft von Bund und Ländern
- Mediathek
- Heftarchiv
- Anbieter
-
Specials
-
mehr...
Studie von IDC Technische Mittel bei Angriffen auf Unternehmens-IT sind vielseitig
Die Marktforscher von IDC haben nachgefragt, auf welche Art und Weise die Unternehmens-IT am häufigsten attackiert wird.
Anbieter zum Thema

Die Verbesserung der IT-Sicherheit in Unternehmen wird von IDC als eines der zentralen Themen für IT-Entscheider angesehen. Im Zuge der Studie „IT-Security in Deutschland 2011“ befragten die Marktanalysten Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern zu diesem Thema genauer.
IT-Security wird in vielen Unternehmen noch nicht hinreichend ernst genommen, so die Marktforscher. An erster Stelle bei den internen Bedrohungs- und Risiko-Potenzialen wird entsprechend der Untersuchung das mangelnde Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter genannt. Das reicht von Ignoranz über Ausblenden von Risiken bis hin zu Unwissenheit. Aber auch ein vorsätzliches Fehlverhalten wird als mögliche Gefahrenquelle in Erwägung gezogen. Oft gelingt es der IT nur schwer, den Entscheidern die Risiken und die damit einhergehenden Konsequenzen deutlich zu machen.
Die Motivationen der Angreifer und die Wahl der technischen Mittel sind vielfältig. Spyware, Malware und ein unberechtigter Zugang zum IT-System führen die Liste der Art der Angriffe an. Diese zielten entweder auf die Firma in ihrer Gesamtheit oder auf einzelne Unternehmensbereiche, wie etwa den Vertrieb mit seinen Kundendaten oder den Finanzbereich mit entsprechenden Finanzdaten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:29912740)