Unter dem Motto „Von eGovernment zur digitalen Staatskunst“ diskutieren am 14. und 15. November die Spitzen aus Politik und Verwaltung, aus Wirtschaft und Wissenschaft die Zukunft von eGovernment. eGovernment Computing sprach mit den Sponsoren über ihre Erwartungen.
Der eGovernment Summit 2018 findet in diesem Jahr am 14. und 15. November auf Einladung des Thüringer CIOs, Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert, in Eisenach statt. Unter dem Motto „Von eGovernment zur digitalen Staatskunst“ diskutiert auch im elften Jahr eine hochkarätige Runde die Herausforderungen der Digitalisierung.
Im Juni hatte die Telekom-Tochter T-Systems einen radikalen Stellenabbau angekündigt, dem weltweit bis zu 10.000 Arbeitsplätze zum Opfer fallen sollen. Jetzt liegt ein konkreter Plan vor: Bis 2021 verschwinden zunächst 3765 Jobs.
Telekom Tochter T-Systems und Microsoft wollen mit der strategische Partnerschaft Public Cloud Services auf vier Feldern voranzutreiben: SAP-Anwendungen, Managed Services auf Microsoft Azure und Microsoft 365, digitale Lösungen mit künstlicher Intelligenz (KI) und Mixed Reality sowie Internet of Things (IoT).
eGovernment ist in der Politik angekommen. Doch wo steht Deutschland im eGovernment und wie sehen die Herausforderungen für die Digitalisierung der Verwaltung in den kommenden Jahren aus? Auf dem eGovernment Summit 2017 diskutieren Experten aus Politik und Verwaltung den aktuellen Stand der Entwicklung und suchen nach tragfähigen Lösungen.
Deutsche Behörden – für viele ein Synonym für Ordnung und Gründlichkeit. Die Grundlage jeglicher Verwaltungsarbeit benötigt dabei eines: Akten. Um diese sicher, effizient, medienbruchfrei sowie bürgernah zu bearbeiten, empfehlen sich intelligente Lösungen. Besonders effizient: Wenn Mitarbeiter auch mobil Zugriff auf die digitalen Daten haben.
Zum fünften Mal findet der eGovernment Summit auf dem Bonner Petersberg statt. Die Schirmherrschaft hat die Bundesbeauftragte für Informationstechnik, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, übernommen. Mit ihr werden die Spitzen aus Öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft künftige Entwicklungen von eGovernment diskutieren.