SD-WAN ist für immer mehr Firmen eine verlockende Möglichkeit, ihr Firmennetz und dessen Ankopplung an Weitverkehrsnetze einfacher und dynamischer zu administrieren. Die Basis hierfür legen eine gründliche Planung und ein stimmiges Migrationskonzept. Doch meist ist es ratsam, SD-WAN als Fully Managed Service zu nutzen.
Mit dem jetzt vorgestellten November-Release bietet die Open Telekom Cloud mehr IT-Security ab Werk. Mit der Verschlüsselung für den Workspace Service und Mongo DB können Unternehmen nun ihre digitalen Arbeitsplätze sowie die skalierbaren, relationalen Datenbanken in der Open Telekom Cloud schnell und einfach schützen.
T-Systems ergänzt die DSI vCloud um hochintegrierte Cloud-Networking-Funktionen. Nutzer erhalten so ein konsistentes Netzwerk und intrinsische Security für hybride Infrastrukturen mit eigenen Rechenzentren und DSI vCloud.
Gleich mehrere Studien sagen uns, dass in diesem Jahr Multi Clouds ihren großen Durchbruch haben werden. Damit kommen neue Herausforderungen auf die Anwender zu. Wir haben uns unter den Experten umgehört, welche das sein könnten.
T-Systems betreibt ab sofort SAP-Anwendungen auf der Microsoft Cloud-Plattform Azure. Kunden bietet der Service Provider aktuell sechs Digitalisierungspakete zu Sonderkonditionen an.
OpenStack ist die perfekte technische Grundlage für den erfolgreichen Einsatz einer Public Cloud: Vollkommen überzeugt von dieser Aussage sind Kurt Garloff und Sebastian Wenner, Cloud-Spezialisten der Telekom-Großkundentochter T-Systems. Aber warum?
Die Deutsche Bahn wird zukünftig Data-Analytics-Services von T-Systems nutzen, um die bestehenden Echtzeit-Prognosen zu An- und Abfahrtszeiten im Bahnverkehr zu verbessern.
Eigentlich gibt es keinen Weg daran vorbei: Ressourcen, Werkzeuge und Prozesse müssen in einer homogenen Infrastruktur gebündelt werden. Das verspricht höchstmögliche Effizienz. Doch scheuen viele Unternehmen Konsolidierungsmaßnahmen, nicht zuletzt wegen der hohen Komplexität. Doch mit der richtigen Strategie und einer durchdachten Planung lässt sich die Konsolidierung meistern.
Mehr und mehr Unternehmen sind sich einig: Erfolgsentscheidend für die Digitalisierung ist der Weg in die Hybrid Cloud. Mehr als die Hälfte der IT-Entscheider plant in den kommenden ein bis zwei Jahren den Aufbau einer hybriden Cloud-Umgebung. Aber was steckt eigentlich hinter dem Hype und wo liegen mögliche Grenzen?
Eine Integrationsplattform von T-Systems soll künftig einen durchgängig digitalen Rechtsverkehr ermöglichen, ohne bestehende Systeme ersetzen zu müssen.