Ein Supercomputer ist ein Computer, der die höchste, oder annähernd höchste, momentan für Computer erreichbaren Leistung erreicht. Supercomputer werden in der Regel für wissenschaftliche
Ein Supercomputer ist ein Computer, der die höchste, oder annähernd höchste, momentan für Computer erreichbaren Leistung erreicht. Supercomputer werden in der Regel für wissenschaftliche oder Engineering-Anwendungen eingesetzt, die mit sehr großen Datenbanken umgehen oder viele Berechnungen durchführen müssen.
Der Begriff wird teilweise auch für viel langsamere (aber immer noch beeindruckend schnelle) Computer verwendet. Die meisten Supercomputer sind in Wirklichkeit multiple Computer, die eine Parallelverarbeitung durchführen. In Allgemeinen gibt es zwei Ansätze der Parallelverarbeitung: Symmetrisches Multiprocessing (SMP) und Massiv Paralleles Processing (MPP).
IBMs Roadrunner ist der schnellste Supercomputer der Welt, doppelt so schnell wie Blue Gene und sechsmal so schnell wie alle anderen Supercomputer. Am anderen Ende der Supercomputing-Skala bietet ein neuer Trend - genannt Clustering - einem Do-it-Yourself-Supercomputing-Ansatz. Das Beowulf Projekt bietet eine Anleitung, um die Verknüpfung einer Anzahl Standard-PC-Prozessoren, die auf dem Linux-Betriebssystem laufen und über Fast Ethernet verbunden sind. Anwendungen müssen für den Umgang mit der Parallelverarbeitung geschrieben werden.
Der vielleicht bekannteste Hersteller von Supercomputern ist Cray Inc, früher bekannt unter der Bezeichnung Cray Research. Im September 2008 haben Cray und Microsoft CX1 auf den Markt gebracht, einen Personal Supercomputer zu einem Preis von 25.000 US-Dollar, der für Märkte wie die Luft- und Raumfahrt- sowie Automobilindustrie, Forschungseinrichtungen, Finanzdienstleistungen und Biowissenschaften konzipiert wurde. CX1 führt Windows HPC (High Performance Computing) Server 2008 aus.
In den Vereinigten Staaten sind manche Supercomputer-Center über ein Internet-Backbone namens vBNS oder NSFNet miteinander verbunden. Dieses Netzwerk ist die Grundlage für eine sich entwickelnde Netzwerkinfrastruktur unter dem Namen National Technology Grid. Internet2 ist ein von Universitäten angeführtes Projekt und Teil dieser Initiative.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.