Durch die Umstellung der Taxi-Flotte der Stadt Stuttgart auf eFahrzeuge sollen künftig die Schadstoffbelastung, der Lärm reduziert und damit die Lebensqualität in der Landeshauptstadt gesteigert werden. Dazu wurde das Beratungshaus bridgingIT mit der Durchführung der Umsetzungsstudie „ETAP – Elektro-Taxi-Aktionsplan“ beauftragt.
Der Aktionsplan der Landeshauptstadt, „Nachhaltig mobil in Stuttgart“, verfolgt als eines von sechs Handlungsfeldern den motorisierten Individualverkehr. Das Beratungshaus bridgingIT soll gemeinsam mit dem ISME (Institut Stadt|Mobilität|Energie) ein zukunftsträchtiges Konzept entwerfen, das kurzfristig den Transformationsprozess hin zur Elektromobilität einleitet, um langfristig die rund 700 Taxis in Stuttgart elektrisch betreiben zu können.
Das Ziel der Studie ist, die Ausarbeitung eines Fördermodells und eines Ladeinfrastrukturkonzeptes, welche die Anschaffung von eFahrzeugen im Taxibetrieb vorantreiben. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:
Wie wirtschaftlich sind eTaxis im Vergleich zu Diesel-Taxis?
Wie und wo können eTaxis geladen werden? oder
Sind ladende eTaxis vermittelbar?
Eine Analyse von Erfahrungen und Rahmenbedingungen verschiedener Taxi-Projekte aus anderen Städten wie auch die Anforderungen und Erfahrungen der Stuttgarter Taxiunternehmer dienen hierfür zunächst als Grundlage. Darauf aufbauend wird eine Bedarfs- und Investitionsplanung für ein angepasstes Ladeinfrastrukturkonzept erstellt, das sowohl Handlungsempfehlungen und Perspektiven als auch konkrete Empfehlungen zur langfristigen Umstellung der gesamten Taxiflotte beinhaltet. Die Ergebnisse werden gegen Ende des Monats erwartet.
Das Projekt „Elektro-Taxi-Aktionsplan Stuttgart“ wird im Rahmen der Modellregionen Elektromobilität mit insgesamt 64.672 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Modellregionen Elektromobilität werden von der „NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ koordiniert.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.