News Studie: Neues Vergaberecht hat IT-Beschaffung erschwert
Redakteur: Gerald Viola
Die meisten Beschaffungsverantwortlichen in den Behörden sind nur wenig mit dem seit letztem Jahr gültigen neuen Vergaberecht für die Öffentliche Verwaltung zufrieden. Ähnliches gilt
Die meisten Beschaffungsverantwortlichen in den Behörden sind nur wenig mit dem seit letztem Jahr gültigen neuen Vergaberecht für die Öffentliche Verwaltung zufrieden. Ähnliches gilt nach einer Erhebung der Unternehmensberatung Infora GmbH für die Auftragnehmer aus der Wirtschaft. Demnach sind lediglich 14 Prozent mit den novellierten gesetzlichen Bedingungen zur IT-Beschaffung vollständig zufrieden. Für weitere 65 Prozent gilt dies nur eingeschränkt; dagegen äußert sich jeder fünfte der befragten Verwaltungsmitarbeiter negativ. Hauptsächlich kritisieren die Beschaffungsspezialisten der Öffentlichen Verwaltung, dass das neue Vergaberecht einen größeren Aufwand erzeugt und dadurch die Beschaffungsprozesse verzögert werden. Dies wird von 59 Prozent moniert, während 42 Prozent zusätzlich rechtliche Unsicherheiten beklagen. Für mehr als ein Drittel sind damit höhere Vergaberisiken verbunden. Die meisten Probleme bereiten etwa der Hälfte der Behörden die Erstellung der Verdingungsunterlagen sowie der Wettbewerbliche Dialog und die Bewertung der Angebote. Auch den Umgang mit Rahmenvereinbarungen betrachten 46 Prozent als schwierig.Seitens der Wirtschaftsunternehmen äußern sich gar 41 Prozent unzufrieden mit dem neuen Vergaberecht. Sie bemängeln in der Studie insbesondere den gestiegenen Aufwand bei den Angebotsprozessen (61 Prozent) und die Verständlichkeit des novellierten Gesetzes (58 Prozent). Mehrheitlich haben sie zudem den Eindruck, dass die neuen Vergabebedingungen schneller zu formalen Fehlern führen können und ein höheres Ausschlussrisiko bei den Ausschreibungen entsteht. Auch die Zusammenarbeit mit den Behörden hat sich nach den bisherigen Erfahrungen von 47 Prozent erschwert. Für ein Drittel der Firmen ist mit dem neuen Vergaberecht auch die Attraktivität des Öffentlichen Sektors für die eigene Marktausrichtung gesunken.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.