Man spricht von einem starken Passwort, wenn es von einer Person oder einem Programm nicht leicht aufgedeckt werden kann. Da ein Passwort sicherstellen soll, dass nur autorisierte
Man spricht von einem starken Passwort, wenn es von einer Person oder einem Programm nicht leicht aufgedeckt werden kann. Da ein Passwort sicherstellen soll, dass nur autorisierte User Zugriff auf Ressourcen bekommen, stellt ein leicht zu erratendes Passwort ein Sicherheitsrisiko dar. Die wesentlichen Merkmale eines starken Passworts sind eine ausreichende Länge und gemischte Zeichentypen. Ein typisch schwaches Passwort ist kurz und besteht nur aus klein- oder großgeschriebenen Buchstaben.
Die Passwörter, die Leute sich ausdenken, verfehlen meist ihren Zweck, denn entweder wählen die User ihren Namen oder den Namen ihrer Haustiere oder sogar das Wort “Passwort” selbst, das viele Jahre lang das häufigste Passwort war. Jetzt, da viele Passwort-Richtlinien den Zusatz einer Zahl fordern, ist das häufigste Passwort “Passwort1”.
Ein Passwort ist viel schwieriger zu brechen, wenn es mehrere Zeichen, eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Zahlen und besondere Zeichen enthält. Dem Sicherheitsleitfaden der Texas A&M University's Research Foundation zufolge hat ein Passwort mit sechs, entweder Klein- oder Großbuchstaben 308 Millionen mögliche Kombinationen, die ein Password-Cracker in nur wenigen Minuten durchlaufen kann. Die Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben und die Verwendung von acht anstatt sechs Zeichen erhöht die möglichen Kombinationen auf 53 Billionen. Der Ersatz eines Buchstabens durch eine Zahl ergibt 218 Billionen Möglichkeiten und der Ersatz eines weiteren Buchstabens durch ein besonderes Zeichen oder ein Interpunktionszeichen ergibt 6095 Billionen mögliche Kombinationen. Obwohl ein Password-Cracker letztlich auch diese vielen Kombinationen durchgehen könnte, würde es doch sehr viel mehr Zeit und Rechenleistung in Anspruch nehmen.
Die meisten Leute benutzen gerne Passwörter, die sie sich leicht merken können. Ein Microsoft-Artikel über Sicherheit schlägt vor, einen einprägsamen Satz anstatt ein Wort zu wählen und diesen Satz in ein Passwort umzuwandeln. So könnte z.B. der Satz "Ich habe 2 Labrador Retriever! Fido und Spot." als Ih2LR!F+S ausgedrückt werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.