Dataport Strategisches Vorgehen beim Aufbau einer eGovernment-Plattform
Autor / Redakteur: Jörg Krüger, Uwe Störmer / Gerald Viola
Trotz leerer Kassen und zunehmenden (komplexeren) Aufgaben sollen Verwaltungsleistungen schneller, besser und wirtschaftlicher für die Kunden (Bürger, Unternehmen, andere Verwaltungen) zur Verfügung stehen. Hamburg und Schleswig-Holstein haben beschlossen, diese Ziele gemeinsam auf Basis gemeinsamer Infrastrukturen und Lösungen zu erfüllen.
Diese in Deutschland einmalige Kooperation zeigt, dass bezahlbare und umsetzbare Lösungen möglich sind, obwohl Föderalismus und knappe Kassen enge Grenzen und Schranken setzen.
Der Erfolg in Hamburg und Schleswig-Holstein weitet sich aus. Für die Bearbeitung der Steuerdaten haben sich zusätzlich Bremen und Mecklenburg-Vorpommern eingebracht. Mit Bremen steht darüber hinaus eine noch umfangreichere Kooperation geplant.
eGovernment-Plattform für Hamburg und Schleswig-Holstein
Serviceorientierte, bürgerfreundliche und wirtschaftliche Verwaltungsprozesse wollen Hamburg und Schleswig-Holstein mit der konsequenten Einführung von eGovernment-Prozessen erreichen. Die technischen und organisatorischen Herausforderungen sind vielfältig.
Wichtige Ausgangsparameter im Stadtstaat Hamburg sind:
verwaltungseigenes Hochgeschwindigkeitsnetz,
zentrale Bürokommunikationsinfrastruktur mit Verzeichnisdienst, Mail und Virenschutz,
aktuelles Projekt zur Standardisierung der Büroarbeitsplätze inklusiv Betreuung durch den zentralen Dienstleister Dataport,
langjährige Erfahrung bei der zentralen Steuerung und dem Controlling der IT-Mittel,
jährlich fortgeschriebener eGovernment-Fahrplan.
Einige Punkte im Flächenland Schleswig-Holstein:
flächendeckendes Landesnetz auf Basis von angemieteten Leitungen,
zentrale Bürokommunikationsinfrastruktur mit Verzeichnisdienst, Mail und Virenschutz,
standardisierte Arbeitsplätze für die Ministerien,
zentrale Steuerung und Controlling der IT-Mittel seit etwa zwei Jahren,
IT-Gesamtplan.
Was ist mit den Kommunen in Schleswig-Holstein?
Reform der Kommunalverwaltungen bis zum Jahr 2008 beziehungsweise 2010,
alle Kommunen können direkt oder über Kreisnetze auf das Landesnetz zugreifen,
individuelle Bürokommunikationsinfrastruktur in den Kommunen – jedoch Standardempfehlungen (KITS) vom Kommunalen Forum für Informationstechnik,
viele individuelle eGovernment-Lösungen, wenig gemeinsame überregionale Lösungen,
individuelle IT-Budgets in eigener Steuerung der Kommunen.
Vor diesem Hintergrund ist das strategische Vorgehen der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein bei der Umsetzung von eGovernment insbesondere geprägt durch:
Kooperation untereinander, aber auch mit dem Bund und anderen Ländern,
Aufbau einer gemeinsamen eGovernment-Plattform für Hamburg und Schleswig-Holstein,
übergreifende Projektorganisation,
gemeinsame Lösungsprojekte,
ein gemeinsamer IUK-Dienstleister: Dataport.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.