Ein Cockpit für Verwaltungschefs Strategische Steuerung für Kommunen – KDRS stellt Prototyp vor
Autor / Redakteur: Frank Wondrak / Gerald Viola
Strategische Steuerung ist elementar wichtig für eine moderne Verwaltung. Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen verbunden mit outputorientiertem Controlling, der Ruf nach mehr Transparenz und der demografische Wandel verlangen nach dem Einsatz fachübergreifender Steuerungs- und Informationssysteme.
Um frühzeitig handeln zu können, muss die Führungsebene über die Kennzahlen der Kommune und den Stand wichtiger strategischer Projekte ständig aktuell informiert sein.
Das kommunale Steuerungs- und Informationssystem (KSIS) der Kommunalen Datenverarbeitung und dem Rechenzentrum der Region Stuttgart (KDRS/RZRS) unterstützt Kunden darüber hinaus bei der haushaltskonformen strategischen Steuerung. Es ermöglicht Cockpit-Anwendungen, die auf den Strukturen politischer Handlungsfelder („Masterpläne“), strategischer Projekte („Leuchtturmprojekte“) und der internen Organisation aufbauen.
So zeigt das Modell „Führungscockpit für die Stadt Ludwigsburg“ auf einen Blick, welche Ziele erreicht sind und liefert Kennzahlen zu Liquidität, Finanzhaushalt oder Gewerbesteuer-Soll. Steht die Ampel bei einem Leitziel auf Rot (= im Verzug), kann sich die Führungskraft per Mausklick in die Projektdetails vertiefen und schauen, wo es hakt.
KSIS erlaubt eine Auswertung in Echtzeit. Der Nutzer kann interaktiv recherchieren und ad hoc Informationen über alle Projekte abrufen. Dabei werden die Daten grafisch aufbereitet.
Business-Werkzeug von SAP
Derart umfassende Analysen benötigen eine zentrale Datenbasis, sie bildet den Kern des Steuerungs- und Informationssystems. In die Datenbank werden alle Daten aus den Quellsystemen (Verfahren) eingespeist. Weiterhin können Excel-Tabellen übernommen und Daten manuell erfasst werden.
Der Autor Frank Wondrak ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Kommunalen Datenverarbeitung Region Stuttgart und des Rechenzentrums Region Stuttgart (KDRS/RZRS) (Archiv: Vogel Business Media)
Alle Daten lassen sich in Relation setzen, auswerten und visualisieren. Bei KSIS setzt KDRS/RZRS strategisch auf SAP-Werkzeuge und ergänzt die Datenbasis um vorgefertigte Inhalte und Strukturen des kommunalen BI-Spezialisten ProFIS GmbH.
Für Abfragen und grafische Auswertungen nutzt man Komponenten von SAP Business Objects (BO). ProFIS liefert spezielle Analysen für den kommunalen Markt. Als strategischer Partner der SAP nimmt ProFIS an deren PartnerEdge-Programm teil. So kann sie jederzeit auf Know-how der SAP zugreifen.
Machbarkeit bewiesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.