:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1801900/1801987/original.jpg)
-
Politik & Verwaltung
Aktuelle Beiträge aus "Politik & Verwaltung"
Rheinland-Pfalz
D21-Digital-Index 2020 / 2021
Debatte um neues Mediengesetz
Status: „Es ist kompliziert“ – Europa, Facebook, Google und Medien
-
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Praxis & Innovation"
Thüringen
Datenplattform Data.Europa.EU
Digital Citizen Experience
Datenerhebung mit Floating Car Data
Erfolgreiche Mobilitätskonzepte durch datenbasierte Verkehrsplanung
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
-
Specials
- DigitalPakt Schule
- Digitale Verwaltung
- Digitaler EU-Binnenmarkt
- Netzdialog Bayern
- Ministerialkongress
- Nationaler IT-Gipfel
- Definitionen
- DATABUND
- Länderporträt Hessen
- Sachsen-Anhalt
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Definitionen
Was ist bzw. was tut das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)?
Definitionen
Definitionen
-
mehr...
Erwartungen an den IT-Planungsrat
Sorgen um die kommunale Selbstbestimmung
:quality(100)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/636700/636757/original.jpg)
Jetzt gratis Video anschauen!
Inzwischen hat sich der durch die Änderung des Grundgesetzes möglich gewordene IT-Planungsrat konstituiert. Das Gremium soll in den kommenden Jahren dem eGovernment neue Schubkraft verleihen und die IT-gestützte Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen weiter verbessern. Der IT-Planungsrat soll so auch weitere Signale zur Modernisierung der Verwaltung setzen. Doch viele Kommunen beobachten die Arbeit des Gremiums misstrauisch. Allzu oft in der Vergangenheit waren solche Gremien für die Kommunen mit Mehrausgaben verbunden. Einige Gemeinden sehen auch die föderale Unabhängigkeit gefährdet.
Dieses komplexe Thema diskutierte der Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Franz-Reinhard Habbel, in seinem Live-Webcast auf eGovernment-Computing.de.