In ihrem Bestreben, möglichst präzise zu formulieren, gerät den Verfassern von Behördenformularen ihr Werk gerne ein wenig umständlich. Ähnliches gilt auch für so manches Behördenportal. Die Suchfunktion und fehlende innere Logik haben schon manchen Nutzer zur Verzweiflung gebracht. Da erstaunt es nicht, dass die Bürger, laut „Digital Government Barometer 2018“ des Beratungsunternehmens Sopra Steria sich weniger Verwaltungsdeutsch und mehr Übersicht auf den Online-Portalen wünschen.
Mängel im Datenmanagement bremsen die Digitalisierung der Wirtschaft in den DACH-Ländern. Oft sind die vorliegenden Daten widersprüchlich, veraltet oder unvollständig. Und so fällt der ROI von Business Intelligence und Data Analytics oft bescheiden aus - so eine Studie von Sopra Steria Consulting.
Schon seit einigen Jahren digitalisieren Behörden zunehmend ihre Arbeitsprozesse. Denn der Einsatz von IT vermeidet Medienbrüche, bringt erhebliche Effizienzgewinne und legt den Grundstein für den Ausbau von eGovernment-Angeboten.So wird eGovernment zum Treibstoff der Prozessoptimierung in der Verwaltung.
Business Intelligence (BI) ist in aller Munden: Die vieldiskutierten Hot Spots sind BI aus der Cloud, Big Data, und Social Media Analytics. Die Realität sieht jedoch anders aus: Es sind doch die bekannten Herausforderungen wie die Verbesserung der Datenqualität und mehr Flexibilität für die Nutzer der BI-Services, die das Tagesgeschäft bestimmen.
In einer Rede vor dem Europäischen Parlament in Brüssel formulierte Neelie Kroes, Vize-Präsidentin der Europäischen Kommission eine neue EU-weite Strategie für Cloud Computing. Primär geht es um ein einheitliches Regelwerk mit dem Ziel, die Akzeptanz und damit den Einsatz von Cloud Computing europaweit zu fördern - und damit den Wettbewerb gegenüber anderen Staaten - allen voran den USA - zu stärken.
Der Traum vieler Kunden, an manchen Tagen für den Bezug von Strom sogar Geld zu bekommen, erfüllt sich leider nur für professionelle Stromeinkäufer. Flexible Strompreise für private und gewerbliche Abnehmer gibt es noch kaum, weil mit Excel keine dynamischen Abrechungsmodelle möglich sind.
Der demografische Wandel rüttelt die Öffentlichen Verwaltungen auf: Fast jede zweite Landes- oder Kommunalbehörde betrachtet die Bevölkerungsentwicklung als größte Herausforderung für die kommenden Jahre - eine deutliche Zunahme um 20 Prozentpunkte gegenüber 2008. So das Ergebnisse der Studie „Branchenkompass 2011 Public Services“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.
Die Öffentlichen Verwaltungen sehen in Sozialen Netzwerken und anderen Web-2.0-Anwendungen eine Möglichkeit, mehr Bürgernähe zu erreichen und gleichzeitig die öffentliche Meinung über die Arbeit der Behörden zu verbessern, so das Ergebnis einer Studie der Steria Mummert Consulting.
Die Mehrheit der Verwaltungen vernachlässigt bei ihren Modernisierungsprojekten die Kunden. So das Ergebnis der Studie „Verwaltungsmodernisierung auf Bundesebene“ von Bearingpoint und Steria Mummert Consulting.
Die Öffentlichen Verwaltungen in Deutschland sind bei dem Einsatz von Web-2.0-Diensten wie sozialen Netzwerken, Foren oder Blogs verunsichert. 84 Prozent der Mitarbeiter ist beispielsweise der Nutzen interaktiver Online-Angebote für die Behördenarbeit nach wie vor unklar. So das Ergebnis einer Studie „Social Media in der Landesverwaltung“ des Beratungsunternehmens Steria Mummert Consulting.