Mit dem Apama Analytics Builder bietet die Software AG ab sofort eine Self-Service-Lösung für Analysen im Umfeld des Internets der Dinge (IoT) an. Sie ermöglicht unter anderem die Überwachung von Daten in Echtzeit.
Das Internet of Things wird sich 2019 deutlich weiterentwickeln. Dazu tragen unter anderem die stärkere Anbindung an Geschäftsprozesse sowie ein Ausbau der Analytics-Funktionen bei.
Das neue Jahr der Software AG startet bereits mit einem Wechsel im Vorstand. Das Systemhaus, spezialisiert in der Unterstützung von Unternehmen in der Digitalen Transformation, ernennt Bernd Gross als neuen CTO. Er übernimmt damit die Nachfolge von Dr. Wolfram Jost.
Über die neue Unternehmensplattform „Software AG Cloud“ will die Software AG integrierte Cloud-Services anbieten. Über die offene Cloud-Plattform lassen sich sowohl einfache Apps als auch komplexe, cloud-fähige Unternehmens- und IoT-Anwendungen erstellen, testen, implementieren und verwalten.
SAP und Software AG haben eine offene Smart-City-Plattform aufgebaut. Wie SAP bekannt gab, sollen Städte, Gemeinden und Landkreise damit ihre Smart-City- und Smart-Country-Vorhaben „eigenverantwortlich umsetzen“ und ihren Bürgern „neue intelligente Services“ anbieten können.
Unter dem Motto „Von eGovernment zur digitalen Staatskunst“ diskutieren am 14. und 15. November die Spitzen aus Politik und Verwaltung, aus Wirtschaft und Wissenschaft die Zukunft von eGovernment. eGovernment Computing sprach mit den Sponsoren über ihre Erwartungen.
Der eGovernment Summit 2018 findet in diesem Jahr am 14. und 15. November auf Einladung des Thüringer CIOs, Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert, in Eisenach statt. Unter dem Motto „Von eGovernment zur digitalen Staatskunst“ diskutiert auch im elften Jahr eine hochkarätige Runde die Herausforderungen der Digitalisierung.
Um die Internet-of-Things-Plattform „Cumulocity IoT“ bei Unternehmen zu implementieren und Unterstützung dabei zu leisten, startet die Software AG eine strategische Partnerschaft mit GFT Technologies.IoT ist immer noch eine Herausforderung für den deutschen Mittelstand.
Servicebasierte Geschäftsmodelle im Industrial IoT lassen sich leichter umsetzen, wenn Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau Best-Practice-Beispiele beachten.
Die Software AG hat die neueste Version ihrer offenen Cloud-Plattform Cumulocity IoT vorgestellt. Wie der Hersteller mitteilt, ist die Plattform nun mit zusätzlichen Funktionen für die Edge-Verarbeitung ausgestattet.