Der elektronische Personalausweis (ePA) ist so etwas wie ein digitaler Untoter – immer wieder mal totgesagt und dennoch quicklebendig. Mit neuen Servicefunktionen sollen nun Bedienerfreundlichkeit und Einsatzspektrum angehoben beziehungsweise erweitert werden.
Es kommt häufiger vor als man denkt: Der Passwortmanager wartet mit dem falschen Passwort auf und der handgeschriebene Zettel mit dem Zugangscode für den elektronischen Personalausweis, der doch immer in dieser oder jener Mappe lag, wurde von einem dienstbaren Geist endgültig im Altpapier entsorgt. Bislang stand für den Anwender in einem solchen Fall dann meist der Gang zum nächsten Bürgeramt an, wollte er die Online-Funktionen des ePA weiter nutzen. Mit dem neuen PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienst, den die Bundesdruckerei GmbH im Auftrag des Bundesinnenministeriums nun in einer Beta-Version vorgestellt hat, soll sich das in Zukunft ändern.
Auf www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de kann der leidgeprüfte Bürger jetzt einen PIN-Rücksetzbrief anfordern. Dieser Brief enthält eine neue PIN für den Online-Ausweis, einen Aktivierungscode und einen QR-Code für die automatische Aktivierung. Der Dienst wird zunächst als Beta-Version bereitgestellt und im laufenden Betrieb optimiert.
Und auch beim Akzeptanzmanagement für den ePA gibt es Neues. Die Arbeiterwohlfahrt, der Kreisverband Aachen Stadt e.V. und der Verein buergerservice.org haben nämlich eine Projektpartnerschaft zum Themenfeld Online-Ausweisen im Sozialbereich geschlossen. Im Rahmen dieses Projektes sollen unter anderem fünf Bürgerterminals in betreuten Sozialeinrichtungen aufgestellt werden.
Das pädagogische Fachpersonal der Sozialeinrichtungen soll die Terminals nutzen, um die Hilfesuchenden mit den verfügbaren digitalen Diensten im Verwaltungs- und Gesundheitswesen vertraut zu machen. Dabei steht die Förderung von Akzeptanz und Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, des elektronischen Aufenthaltstitels und der eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union im Fokus.
In einem ersten Schritt sollen vor allem die täglich vielen Telefaxnachrichten an die unterschiedlichsten Behörden auf digitale Wege verlagert werden. Dort, wo noch keine Online-Anwendung verfügbar ist, werden die vorhandenen De-Mail-Adressen der Behörden genutzt.
Weitere Informationen über die technische Ausstattung und die Projektpartnerschaft erhalten Sie auf der Internetseite des Vereins buergerservice.org.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.