Die Sicherheitsfirma Secusmart vertreibt ein BlackBerry-Smartphone für gehobene Sicherheitsansprüche. Dabei setzt der Hersteller auf den vom BSI definierten Sicherheitsstandard SNS, der verschlüsselte Gespräche und SMS-Nachrichten erlaubt. Aber ist das SNS-BlackBerry besser als das SiMKo3?
Secusmart hat das BlackBerry-Modell Z10 um den SNS-Sicherheitsstandard erweitert.
(Bild: Secusmart)
Regierungen, Militärs und Geheimdienste haben es nicht gerne, wenn ihre Telefongespräche mitgeschnitten werden. Verschlüsselung ist zwar Bestandteil aller Mobilfunkstandards, diese ist aber, mit Ausnahme des über AES abgesicherten LTE, von Profis leicht zu knacken.
Entweder wird die Verschlüsselung direkt angegriffen, was wegen geringer Schlüssellängen und nicht immer fehlerfreier Implementierungen erfolgversprechend ist. Oder man gaukelt dem Telefon vor, sein Einwahlpunkt unterstütze nur eine unverschlüsselte Übertragung. Lässt sich das Gerät darauf ein, ist ein Angriff auf die Verschlüsselung unnötig.
Wirklich sichere Mobiltelefone sind immer Spezialentwicklungen, die in der Anschaffung entsprechend teuer sind. Zurzeit wird in Deutschland über zwei Smartphones diskutiert, die Sicherheit auf hohem Niveau garantieren sollen. Das eine ist das von der deutschen Telekom entwickelte, auf einer Android-Virtualisierungslösung basierende SiMKo3, auf dem Daten verschlüsselt abgelegt und vor fremden Zugriffen geschützt sind.
Während das SiMKo3 aber keine verschlüsselten Telefonate anbietet, ist dies mit der zweiten Lösung möglich: dem SNS-BlackBerry. Es setzt auf dem neuen, auf QNX-Unix basierenden Betriebssystem Version 10 auf, wie es auch im BlackBerry Z10 genutzt wird.
Sicherheitsstandard SNS
Hinter dem Sprachungetüm „Sichere netzübergreifende Sprachkommunikation“ verbirgt sich eine vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) definierte Norm, die in Deutschland einen Status als Quasi-Standard hat. SNS definiert ein Rahmenwerk für verschlüsselte Telefonate und SMS und zusätzlich einige Basis-Betriebsmodi, die von allen SNS-kompatiblen Geräten unterstützt werden sollen.
Daneben kann jeder Hersteller eigene Betriebsmodi implementieren, die nicht kompatibel zu den speziellen Betriebsmodi anderer Hersteller sein müssen. Allerdings sollen die beiden Basis-Betriebsmodi unterstützt werden, damit eine Kommunikation mit anderen SNS-Telefonen immer aufgebaut werden kann.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.