:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787000/1787007/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
- Praxis & Innovation
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
- Abo
-
Specials
-
mehr...
News Schweizer eGovernment-Strategie nimmt Formen an
Schweizer Medien berichten, dass die geplante landesweite eGovernment-Strategie des Landes auf einem guten Weg sei. Die dazu notwendige Rahmenvereinbarung zwischen Bund, Kantonen und
Firma zum Thema
Schweizer Medien berichten, dass die geplante landesweite eGovernment-Strategie des Landes auf einem guten Weg sei. Die dazu notwendige Rahmenvereinbarung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden, die festlegen soll, wie künftig eGovernment-Projekte gehandhabt und verteilt werden, soll noch diesen Monat unterzeichnet werden.Der Schweizer Bundesrat hat diesen Berichten zufolge die eGovernment-Strategie für die Jahre 2007 bis 2010 schon im Januar verabschiedet. Auseinandersetzungen habe es aber bisher – wie könnte es anders sein – um Fragen der Organisation und Finanzierung künftiger eGovernment-Projekte gegeben. Die meisten Kantone sowie die Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren (FDK) und die Schweizerische Informatikkonferenz (SIK) hatten eine Nachbesserung gefordert.
(ID:2016509)