Die Schweizer Gemeindeverwaltung Buchs hat die Gelegenheit beim Schopfe gepackt: Als die alte Telefonanlage in die Jahre gekommen war, wurde sie nicht nur durch moderne Hardware ersetzt. Die Gemeinde hat gleichzeitig eine Kommunikationslösung installiert.
Das Schulhaus Räfis der idyllischen Gemeinde Buchs
(Bild: Gemeinde Buchs)
Über 13 Jahre war die Telefonanlage der Gemeindeverwaltung Buchs im Einsatz – und damit nicht nur veraltet, sondern auch nicht mehr wartungsfähig. Für die Gemeindeverwaltung der Anlass, die bestehende Technik vollständig zu erneuern.
Bildergalerie
Im Rahmen der Ausschreibung bekam die Eastphone AG den Zuschlag. Der TK-Spezialist hatte bereits zwei Jahre zuvor eine TK-Anlage im Wasser- und Elektrizitätswerk eingerichtet und sich dabei als kompetenter Partner erwiesen. Bei der Auswahl der neuen Telefonanlage machte die „Unify OpenScape Business X8“ das Rennen. Einen entscheidenden Faktor bildeten dabei die verschiedenen Außenbetriebe, die es neben der Kernverwaltung gibt.
„Bislang waren zum Beispiel im Altersheim und im Wasser- und Elektrizitätswerk eigene Telefonanlagen im Einsatz“, erklärt Martin Hutter, Ratsschreiber und Projektleiter der Gemeindeverwaltung Buchs. „Der Anschluss der Außenbetriebe an eine zentrale TK-Anlage war deswegen eine unserer wichtigsten Anforderungen.“
Gesamtes Potenzial erschließen
Aber bei einem reinen Austausch der Telefonanlage wollte es die Gemeindeverwaltung nicht belassen. „Gemessen an aktuellen Maßstäben war unsere alte TK-Anlage hinsichtlich Ausstattung und Funktionen eher sehr einfach ausgerüstet“, erinnert sich Hutter. „Im Rahmen des Projektes war es deswegen unser Ziel, eine Lösung zu finden, die uns das gesamte Potenzial moderner Kommunikationssysteme erschließt.“
In der Kernverwaltung sind 70 Personen beschäftigt, weitere 300 Mitarbeiter sind in anderen Bereichen tätig. Ob Bauanträge, Meldeverfahren oder Einbürgerungen: Durch das breite Aufgabenspektrum ist eine effiziente Kommunikation eigentlich unverzichtbar, doch bislang wurden sämtliche Telefon- und Adressdaten in Excel-Listen gepflegt. Listen, die nicht nur umständlich zu pflegen, sondern deren Daten nicht selten auch veraltet waren.
Um die Kommunikationsprozesse zu vereinfachen, entschied sich die Gemeinde für den Einsatz der Kommunikationssoftware „XPhoneTM Unified Communications“ von der Firma C4B Com For Business aus dem bayerischen Germering. Die Installation gestaltete sich kurz und vor allem schmerzlos: „Der Rollout verlief absolut reibungslos“, bestätigt Hutter. Die Umstellung auf das neue System wurde an einem Wochenende bewerkstelligt. Die Techniker waren anschließend noch eine Woche vor Ort.
Wie sich die tägliche Arbeit durch die Umstellung verändert hat, lesen Sie auf der nächsten Seite.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.