Um diese Anforderungen zu erfüllen, haben sich die Stadtwerke für den Einsatz der SAP-Change-Management-Software von REALTECH entschieden. In einem dreitägigen Workshop wurde die Software theGuard! SyncAssist für die SAP-Anwendungen ECC (ERP Central Component) und CRM (Customer Relationship Management) installiert und implementiert.
Seit dem werden die Münchner SAP-Entwickler erheblich entlastet: Wird ein Transportauftrag in der Wartungslandschaft exportiert, findet eine automatische Analyse der Objektliste statt. Gleichzeitig wird für jedes Objekt ermittelt, ob es automatisch per Transport synchronisiert werden darf oder ob ein manueller Abgleich erfolgen muss. Somit haben sie jederzeit den Status ihrer Objekte und damit der verschiedenen Entwicklungsprojekte und Systemstände im Blick. Zum Abgleich des Projektentwicklungssystems lassen sich danach unkritische Objekte in Synchronisationstransporten zusammenfassen und synchronisieren.
Für die manuell abzugleichenden Objekte, also in der Regel Objekte, die sowohl auf dem Wartungssystem, als auch auf dem Projektentwicklungssystem geändert wurden, erleichtert theGuard! SyncAssist den Prozess durch den direkten Zugriff auf die bekannten SAP-Standardwerkzeuge zum Vergleich von Objektversionen.
Durch die Anbindung der Lösung an den theGuard! TransportManager von REALTECH profitieren die Stadtwerke München außerdem von einer Integration des System-Abgleichs in den täglichen SAP-Transportbetrieb und erhalten eine nahtlose Verbindung zwischen Transportauftrag und Objektanalysesicht.
„Nach der Produktivsetzung der Support Packages hatten wir noch nie so wenige Störungen. Mit einer Reduzierung der Incidents um mehr als die Hälfte und 90% weniger manuellem Aufwand, hat sich der Einsatz des theGuard! SyncAssist bereits innerhalb des ersten Jahres ausgezahlt“, resümmiert Hans Wolferseder, Teamleiter SAP Basis, Stadtwerke München (SWM Services GmbH).
Mehr Revisionssicherheit, mehr Effizienz
Mit dem Einsatz der Software-Komponenten von REALTECH konnte das regionale Versorgungsunternehmen sowohl die Dokumentationsanforderungen des Unbundlings erfüllen als auch die Effizienz der Wartungs- und Entwicklungsprozesse steigern.
Mit der Automatisierung der Synchronisationsarbeiten erhalten die IT-Entwickler neue Freiräume für die strategische Weiterentwicklung der Applikationslandschaft. Gleichzeitig wurde die Zahl der Incidents um mehr als die Hälfte reduziert und damit die Sicherheit und Stabilität der Produktivsysteme erheblich gesteigert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.