:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787000/1787007/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
- Praxis & Innovation
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
- Abo
-
Specials
-
mehr...
Samba
Samba ist eine beliebte kostenlose Software, mit der End-User auf Dateien, Drucker und andere gemeinsam genutzte Ressourcen eines unternehmensweiten Intranets zugreifen können. Samba
Samba ist eine beliebte kostenlose Software, mit der End-User auf Dateien, Drucker und andere gemeinsam genutzte Ressourcen eines unternehmensweiten Intranets zugreifen können. Samba wird oft als ein Netzwerkdateisystem bezeichnet und kann auf viele Betriebssystemplattformen installiert werden, darunter Linux, die meisten gängigen Unix-Plattformen, OpenVMS und OS/2.
Samba basiert auf dem Client-Server-Protokoll Server Message Block (SMB) sowie auf Common Internet File Systems (CIFS). Beim Gebrauch einer Client-Software, die auch SMB/CIFS unterstützt (zum Beispiel die meisten Windows-Produkte), sendet der Enduser Client-Requests an den Samba Server eines anderen Computers, um dort Dateien zu öffnen, auf gemeinsam genutzte Drucker zuzugreifen oder andere Ressourcen nutzen zu können. Der Samba-Server auf dem anderen Computer reagiert auf jeden Client-Request, indem er entweder den Zugang zu den gemeinsamen Dateien und Ressourcen gewährt oder ablehnt.
Der Samba-SMB/CIFS-Client wird smbclient genannt.
(ID:2021324)