KITU und Girosolution schließen Vertrag Sachsen-Anhalt Vorreiter beim ePayment für Kommunen
Autor Manfred Klein
Der Vorstandsvorsitzende der Kommunalen IT-Union eG (KITU), Dr. Michael Wandersleb und Hermann Stengele, Vorstand der Girosolution AG haben am Montag in Magdeburg auf Initiative der kommunalen Spitzenverbände Sachsen-Anhalts mit Unterstützung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, ein entsprechenden Rahmenvertrag unterzeichnet.
(v.l . hinten): Jürgen Leindecker, Landesgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt, Jens Eckhardt, Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Magdeburg, Dr. Michael Ermrich, Geschäftsführender Präsident des OSV, Heinz-Lothar Theel, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Landkreistages Sachsen-Anhalt (v.l. vorn) Dr. Michael Wandersleb, Vorstandsvorsitzender Kommunale IT-UNION eG (KITU), Hermann Stengele, Vorstand der GiroSolution AG
(Bild: KID)
Im genossenschaftlichen Verbund der Kommunalen IT-Union (KITU) haben sich zahlreiche Kommunen aus Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen, um im Bereich IT zusammenzuarbeiten. Mit dem geschlossenen Rahmenvertrag zwischen der KITU und der GiroSolution AG unterstützt die KITU ihre Genossenschaftsmitglieder, die die über ihre Bürgerservice-Portale angebotenen gebührenpflichtigen Dienstleistungen einfach, schnell und sicher über die Multi-Bezahllösung GiroCheckout von GiroSolution abwickeln wollen. Dazu zählen neben der online-Überweisung giropay, Kreditkarten und Lastschriftverfahren künftig auch paydirekt.
Bundesweit haben bereits diverse kommunale Rechenzentren und Dienstleister Girocheckout zentral integriert. Somit können viele Kommunen schon heute diese Lösung ohne nennenswerten technischen Aufwand im E-Government einsetzen. „Die Multi-Bezahllösung der Girosolution kommt bei unseren angeschlossenen Kommunen gut an“, so Dr. Michael Wandersleb, Vorstandsvorsitzender Kommunale IT-UNION eG.
„Unsere Mitglieder schätzen die unkomplizierte Umsetzung und das Preismodell.“ Kommunen profitieren von besonderen Konditionen, wie dem Verzicht auf ein monatliches Entgelt, und zahlen reduzierte Entgelte für die Einrichtung und Abwicklung von Transaktionen.
Um den Anforderungen des kommunalen Haushaltsrechts Genüge zu tun, gibt es für Kommunen angepasste Regelungen. „Mit Girocheckout bekommen Kommunen und Behörden ein maßgeschneidertes Produkt mit einem attraktiven Preismodell sowie sichere und datenschutzkonforme Bezahlverfahren“, erklärte Hermann Stengele, Vorstand der Girosolution AG.
Girocheckout ist ein wesentlicher Baustein für das Bürgerportal Sachsen Anhalt Connect (SAC), das die Kommunale IT-UNION ihren Kommunen in Sachsen-Anhalt zur Verfügung stellt. Dieses Bürgerportal SAC ermöglicht Bürgern in Sachsen-Anhalt die medienbruchfreie Abwicklung kompletter Verwaltungsdienstleistungen über die Website ihrer jeweiligen Kommune.
SAC verbindet intelligente Antragsassistenten mit der Online-Authentifizierung mittels neuem Personalausweis (nPA) und Online-Bezahlverfahren. Realisiert wurde darüber hinaus die Online-Außerbetriebsetzung von Kraftfahrzeugen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.