Zur zeitnahen Einschätzung der Situation in Krankenhäusern bezüglich der Covid-19-Lage in Krankenhäusern hat das Robert-Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen, Charité Berlin, das Modul „COSIK“ (COVID-19-Surveillance in Krankenhäusern) entwickelt. Für die Pilotphase werden noch teilnehmende Krankenhäuser gesucht.
529.281 Menschen haben die Datenspende-App bisher heruntergeladen, mehr als 111 Millionen Datensätze zu Vitalwerten wurden an das Robert-Koch-Institut übermittelt. Die App könnte damit zur Blaupause für die wissenschaftliche Kooperation zwischen Bürgern und Forschern werden.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) stellt ab heute eine App zur Verfügung, die mithilfe der Vitaldaten aus Smartwatches und Fitnessarmbändern ergänzende Informationen zur Ausbreitung des Coronavirus liefern soll.
Bei der Behandlung von Ebola-Patienten auf Sonderisolierstationen fällt in erheblichem Maße (potenziell) kontaminiertes Material an. Wie ist dieses sicher zu entsorgen und worauf muss geachtet werden, wenn es zur Entsorgung zunächst noch transportiert werden muss?