Es war in den Medien: RIM, der Hersteller von Blackberry-Smartphones, wird sich aus dem Privatkundengeschäft für seine Geräte zurückziehen. Die Medienberichte basierten auf Kommentaren vom kürzlich angetretenen CEO Thorsten Heins während seiner Vorstellung des aktuellen Quartalsberichts, in dem der Absatz und Gewinn unter den Erwartungen der Analysten blieb.
RIM-CEO Thorsten Heins sagte, dass RIM sich wieder auf den Geschäftskundenbereich fokussieren werde, wo die Stärken der Geräte wie Sicherheit eine entscheidendere Rolle spielten.
Wir vermuten, dass Heins' Kommentare über den Privatkunden-Markt weitgehend missinterpretiert wurden. Auch nachfolgend getätigte Aussagen von RIM lassen vermuten, dass die Berichterstattung über den Rückzug aus dem Konsumentenmarkt irreführend ist.
Auf den ersten Blick erscheint es sinnvoll, dass sich RIM auf seine Kern-Stärken und auf den Geschäftskundenbereich re-fokussieren will. Doch aus unserer Sicht wäre es ein Fehler, wenn RIM als Konsequenz daraus den Privatkundenmarkt aus den Augen verliert. Bei genauerer Betrachtung wird die Problematik klarer: Was würde es in der Praxis bedeuten, sich aus dem Privatkundengeschäft zurückzuziehen? Aufzuhören Blackberries über Mobilfunkanbieter zu verkaufen? Das wäre selbstmörderisch. Den Blackberry Messenger absetzen? Diesen bislang erfolgreichen Dienst einzustellen erscheint abwegig. App World aufgeben? Da die Verfügbarkeit von Apps entscheidend für den Erfolg eines Smartphones ist, wäre dies mehr als riskant.
„Unlogischer Schritt“
Tatsächlich wäre ein Rückzug aus dem Privatkundengeschäft bei näherer Überlegung ein unlogischer Schritt: Ein sich ausweitender Trend in der Beschaffung von mobilen Geräten in Unternehmen ist „Consumerization“ beziehungsweise „Bring Your Own Device“. Anstelle, dass Unternehmen zentral Endgeräte auswählen und beschaffen, bringen Mitarbeiter ihre privat beschafften Geräte in das Unternehmen ein, das für das Funktionieren der Geräte im Unternehmensumfeld Sorge trägt. Es wäre aus Sicht von RIM ein strategischer Fehler, sich auf den zentralen Einkauf zu verlassen zu einer Zeit, in der dessen Bedeutung am Anfang eines langfristigen Abschwungs steht.
Daher sind wir der Meinung, dass sich RIM nicht aus dem Privatkundengeschäft zurückziehen wird und dies auch nicht tun sollte. RIM hat aber offensichtlich einen größeren Kurswechsel im Sinn. Unternehmen, insbesondere solche die „Consumerization“ in ihre Strategie mit einbeziehen, sollten die weiteren Entwicklungen gespannt beobachten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.