IT-Planungsrat konzentriert seine Kräfte Ressourcenbündelung soll Synergien im eGovernment freisetzen
Redakteur: Manfred Klein
Der IT-Planungsrat hat am 17. Juni 2015 auf seiner Sommersitzung in Berlin über eine stärkere Bündelung seiner Kräfte beraten. Ziel ist es, aktuell dezentral gesteuerte Projekte und Anwendungen in einer Organisation an einem Standort zusammenzuziehen, um Synergieeffekte zu erzielen und die strategische Ausrichtung zu optimieren.
Die Föderale IT-Koordinierung (FITKO) soll in Zukunft eigenständig auf Weisung des IT-Planungsrats agieren. Der Vorsitzende des IT-Planungsrats, der Berliner Staatssekretär Andreas Statzkowski dazu: „Wir haben uns entschieden, jetzt müssen wir den Kraftakt der Umsetzung gemeinsam schultern“.
Die Umsetzung soll schrittweise erfolgen und zunächst Kräfte aus Geschäftsstelle des IT-Planungsrats und dezentralen Einrichtungen bündeln.
FITKO zielt seit der Gründung durch den IT-Planungsrat darauf ab, die föderale Zusammenarbeit in der Informationstechnik zu fördern und deren Rahmenbedingungen zu verbessern.
FITKO sollte zudem Rahmenbedingungen schaffen, um die IT der Öffentlichen Verwaltung durch eine koordinierte föderale IT-Planung, Schaffung von IT-Standards und gemeinsam betriebene IT-Anwendungen fach- und ebenenübergreifend sicher, leistungsfähig, professionell und kostengünstig auszurichten.
Nun wurde der Aufgabenbereich des Gremiums entscheidend erweitert.
Weiter hat der IT-Planungsrat die verbindliche Anwendung des IT-Interoperabilitätsstandards „XVergabe“ beschlossen. Hierfür haben Bund, Länder und Kommunen gemeinsam mit Lösungsanbietern ein Betriebskonzept und eine technische Spezifikation der Kommunikationsschnittstelle für einen einheitlichen Bieterzugang bei öffentlichen Ausschreibungen entwickelt.
Dabei wurde auch Wert auf die Eingliederung in europäische Standardisierungsaktivitäten (e-Sens) gelegt.
Mit der Konzeption interoperabler Bürger- beziehungsweise Servicekonten, die bund- und länderübergreifend zur Abwicklung von Verwaltungsvorgängen genutzt werden können, wurde die zuständige Projektgruppe beauftragt.
Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen zu ermöglichen, bundesweit die jeweils zuständigen Verwaltungsstellen zu kontaktieren und online-Services zu nutzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.