Der Rechnungshof Berlin hat „gravierende Fehler“ bei der Steuerung der Digitalisierung in der Berliner Verwaltung festgestellt. Die Ergebnisse seien „ernüchternd“.
„Seit Jahren leidet die Berliner Verwaltung an einer uneinheitlichen, teilweise veralteten Technik“, erklärte Karin Klingen, Präsidentin des Rechnungshofs Berlin, anlässlich des heute vorgestellten Jahresberichts 2021. Die Auswirkungen der veralteten Technik seien gerade in der aktuellen Situation deutlich zu spüren – beispielsweise an den Schulen, die über keine funktionierende Internetanbindung verfügten.
Umsetzung des eGovernment-Gesetzes „nicht gelungen“
Das eGovernment-Gesetz aus dem Jahr 2016 besage, dass der zentrale IT-Dienstleister des Landes – das ITDZ – den Betrieb der gesamten IT übernehmen und allen Verwaltungen einheitliche IT-Basisdienste anbieten soll. Zudem habe die für Inneres zuständige Senatsverwaltung laut Klingen erweiterte Kompetenzen erhalten, um diesen Prozess zu steuern. „Das ist nicht gelungen“, lautet das Fazit der Präsidentin. „Fünf Jahre nach Inkrafttreten des eGovernment-Gesetzes hat noch keine einzige Behörde ihren IT-Betrieb vollständig zum ITDZ übertragen.“
Es gebe noch immer „keine systematische Bestandsaufnahme der vorhandenen IT-Landschaft und keine Übersicht über den erforderlichen Finanzierungsbedarf“. „Das ursprüngliche Ziel, 40.000 IT-Arbeitsplätze bis Ende 2022 vom ITDZ betreiben zu lassen, ist nicht mehr erreichbar“, fasst Klingen zusammen.
Berliner Verwaltung muss endlich anfangen
Die Präsidentin des Rechungshofes fordert die Senatsverwaltung auf, dringend umzusteuern. „Gelingt die Konsolidierung der IT nicht in einem überschaubaren Zeitraum, ist die Leistungs- und Funktionsfähigkeit der Berliner Verwaltung gefährdet“, betont Klingen die Dringlichkeit des Vorhabens.
Noch immer seien keine systematischen Daten zur bestehenden IT-Landschaft vorhanden. Daher seien jetzt eine konkrete Bedarfserhebung und eine Übersicht zu den Kosten wichtig. „Erst dann kann man strategisch planen“, so Klingen.
Bis zu einem „Wir sind fertig“ werde es noch dauern, aber das „Wir fangen an“ müsse jetzt schnell geschehen. Im Bereich IT-Migration sei in den letzten Jahren fast nichts passiert. „Alle Kräfte müssen jetzt darauf konzentriert werden“, fordert Klingen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.