Positiv präsentiert sich dagegen das Landesportal service-bw als zentrales eGovernment-Vorhaben des Landes. Es wurde von Beginn an gemeinsam von Land und Kommunen aufgebaut, um den Zugang zur Öffentlichen Verwaltung zu erleichtern. Das Portal wurde im Oktober 2003 freigeschaltet und wird seitdem stetig technisch und inhaltlich weiterentwickelt.
Seit August 2009 ist ein Relaunch online, der mit einem neuen Layout und mit einer verbesserten Navigation punktet. Das Portal bietet die wesentlichen Informationen zu über 9.000 Behörden und öffentlichen Stellen in einem Behördenwegweiser und erfasst in 50 Lebenslagen und Themenbereichen über 750 Verfahrensbeschreibungen zu konkreten Verwaltungsleistungen.
Außerdem ermöglicht service-bw einen verwaltungsebenen übergreifenden Zugang zu Formularen und Onlinediensten, mit denen Verwaltungsverfahren ganz oder teilweise über Internet abgewickelt werden können.
Auch sonst ist das Portal ein Musterbeispiel der ebenenübergreifenden Zusammenarbeit. Die Inhalte werden, auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung in Zusammenarbeit mit dem Saarland, Sachsen und mit Mecklenburg-Vorpommern erstellt. Im Juni wurde zudem eine lose Zusammenarbeit des Redaktionsverbunds mit dem 6-Länder-Verbund (Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Thüringen, Hessen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz) vereinbart. Dadurch sollen langfristig weitere Synergien bei der Erstellung und Pflege der Portalinhalte erzielt und nach Möglichkeit bundesweite Standards gesetzt werden, die durch ein abgestimmtes gemeinsames Vorgehen gegenüber dem Bund effektiver vertreten werden können.
Auch durch die Mitwirkung an den Deutschland-Online Arbeitsgruppen „deutschlandweite Stammtexte“, „Föderatives Infomationsmanagement“ oder der „Weiterentwicklung des bundesweiten Leistungskatalogs (LeiKa)“ sollen langfristig Einsparpotenziale konsequent genutzt und Standards von service-bw bundesweit „platziert“ werden.
Über 300 Kommunen sowie Landratsämter haben die Inhalte von service-bw bereits in ihre Internetauftritte im jeweiligen kommunalen Layout integriert. Die Inhalte wurden den Kommunen von Anfang an kostenlos zur Verfügung gestellt. Als Gegenleistung sollen die Kommunen ihre Daten in den Behördenwegweiser von service-bw einpflegen und aktuell halten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.